Am Sportpark 6
83646 Bad Tölz
info(at)bergwacht-bayern.org
Tel.: 08041 / 79 43 8- 0
Fax: 08041 / 79 43 8- 10
Unterstützen Sie die Bereitschaft Pottenstein mit einer Spende oder langfristig als Förderer. Wir bedanken uns im Namen aller Bergretter bei Ihnen.
Bank: SPK BAYREUTH
BIC: BYLADEM1SBT
IBAN: DE80 7735 0110 0000 3304 72
Seit 1949 engagieren wir uns im Einsatzbereich Fränkische Schweiz ehrenamtlich.
Das heißt Wanderern, Mountainbikern und Kletterern bei Notfällen im unwegsamen Gelände zu helfen und mit dem gleichen Engagement wird auch auf die wunderbare Natur unserer Heimat geachtet.
Wir haben viele Talente. Aber nur eine Vision. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team.
Machen Sie sich ein Bild…
Ihre Bergwacht Pottenstein
Bergwacht Pottenstein
Hauptstraße 43
91278 Pottenstein, Bayern, Germany
Telefon.: 09243 700621
UNSER DIENSTGEBIET
Der Einsatzbereich der Bergwacht Pottenstein umfasst den kompletten südlichen Teil des Landkreises Bayreuth mit den Städten und Gemeinden Plankenfels, Mistelgau, Mistelbach, Pegnitz, Creußen, Betzenstein, Plech, Ahorntal, Prebitz, Schnabelwaid und Waischenfeld bei einer Fläche von ~ 610 km².
Im Norden grenzen die Bergwachten Bayreuth und Kulmbach an, im Westen die Forchheimer Kameraden. Im Südwesten grenzen Fürth, Lauf und Sulzbach-Rosenberg an.
Mit unseren ehrenamtlichen Bergrettern organisieren und übernehmen wir die Rettung von Verletzten aus unwegsamen Gelände, deren Suche und die notfallmedizinische Versorgung. Dies erfolgt oftmals unter schwierigen Bedingungen und in enger Zusammenarbeit mit dem Land- und Luftrettungsdienst.
Die Fränkische Schweiz beherbergt auch eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Unsere Mitglieder betätigten sich auch im Natur- und Umweltschutz aktiv. Der Schutz der hier gängigen Pflanzen siehe unter Naturschutz liegt uns hier besonders am Herzen. Mit unseren Naturschutzprojekten, der Biotoppflege und unserer Tätigkeit als Naturschutzwacht gehen wir beispielhaft mit bewusstem Umweltverhalten voran.
Du interessierst dich für die Bergrettung? Dann bist du jederzeit für einen Schnuppertag willkommen. Komm einfach an den Bereitschaftsabenden an die Bergrettungswache und mach dir selbst ein Bild vom Leben eines Bergretters oder einer Bergretterin. Du solltest mindestens 16 Jahre alt sein, aus dem Gemeindegebiet oder den Nachbargemeinden kommen und viel Lust auf Neues haben. Entscheidest du dich für eine aktive Mitgliedschaft bei uns, dann wirst du als Anwärter bzw. Anwärterin eine zweijährige kostenlose Ausbildungszeit durchlaufen und in den Bereichen Bergrettung Sommer und Winter, Notfallmedizin, Naturschutz und Luftrettung ausgebildet. Die Ausbildung selbst wird abgerundet durch die Bergwachtprüfung, welche dich befähigt bei uns oder bayernweit eigenverantwortlich im unwegsamen Gelände professionell zu helfen. Wir bieten auch weiterführende Ausbildungen in den Bereichen Einsatzleitung, Höhlenrettung, Hundestaffel, Ausbildung, Luftrettung oder Kriseninterventionsdienst an. Wenn sich das alles für dich interessant anhört, dann zögere nicht lange und komm einfach vorbei oder melde dich telefonisch bei uns. Siehe Kontaktdaten. Wir würden uns freuen Dich kennen zu lernen!!
„Die Zukunft liegt in den Händen unserer Jugend“
Getreu nach diesem Motto möchten wir die Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren aus der Region in allen Bereichen des Bergrettungsdienstes fordern und fördern.
Ziel unserer Jugendbetreuer Claudia und Christoph ist es, die Jugendgruppe spielerisch an die künftigen Einsätze und Prüfungen heranzuführen.
Wir bieten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Klettern, Seil- und Sicherungstechnik, Skifahren, Notfallmedizin, Naturschutz sowie Orientierung mit Karte, Kompass und GPS.
Für weitere Informationen oder Fragen kontaktieren Sie einfach unseren Jugendgruppenbetreuer Christoph Brütting.
Kontakt:
Telefon 0175 6115600