Am Sportpark 6
83646 Bad Tölz
info(at)bergwacht-bayern.org
Tel.: 08041 / 79 43 8- 0
Fax: 08041 / 79 43 8- 10
Bergwacht Oberstdorf
Birgsauer Str. 35
87561 Oberstdorf
Telefon.: +49 (0) 8322 – 2255
Unsere Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr ständig besetzt (außer Urlaubszeiten). Ansprechpartner Markus Hölzl
Unterstützen Sie die Bergwacht Oberstdorf mit einer Spende oder langfristig als Förderer. Wir bedanken uns im Namen aller Bergretter bei Ihnen.
Bank: Sparkasse Allgäu
BIC: BYLADEM1ALG
IBAN: DE70 7335 0000 0000 2626 67
Das Einsatzgebiet der Bergwacht Oberstdorf erstreckt sich über das Gemeindegebiet der Marktgemeinde Oberstdorf und dessen Nachbargemeinden Obermaiselstein und Fischen. Das Zuständigkeitsgebiet der Bergwacht Oberstdorf umfasst eine Fläche von ca. 230 km² mit flachem bis hochalpinem Gelände.
Das Oberstdorfer Dienstgebiet wird im Süden, sowie im Westen durch die Deutsch/Österreichische Grenze begrenzt. Nördlich von Fischen befindet sich die Grenze zum Dienstgebiet Sonthofen. Die Grenze zum Dienstgebiet Hindelang/Hinterstein bildet die Verbindung Sonnenkopf, Schnippenkopf, Entschenkopf, Nebelhorn, Westlicher Wengenkopf, Zeiger, Großer Seekopf, Schochen, Laufbacher Eck, Schneck, Großer Wilder.
Die klare Abgrenzung des Einsatzgebiets spielt im Ernstfall eine eher untergeordnete Rolle. Stattdessen wird versucht, im Sinne des Verletzten, eine gemeinsame schnelle Rettung mit den anliegenden Bergwachten/Bergrettungen durchzuführen.
Ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der Bergwacht Oberstdorf fallen im Winter die vier Skigebiete Fellhorn/Kanzelwand, Nebelhorn, Grasgehren und Söllereck.
Im langjährigen Durchschnitt bewältigt die Bergwacht Oberstdorf annähernd 1.000 Einsätze pro Jahr. Dabei ist das Einsatzspektrum sehr vielfältig.
Du wohnst in der Nähe von Oberstdorf und möchtest ein ehrenamtliches Mitglied der Bergwacht Bayern werden?