Am Sportpark 6
83646 Bad Tölz
info(at)bergwacht-bayern.org
Tel.: 08041 / 79 43 8- 0
Fax: 08041 / 79 43 8- 10
Unterstützen Sie die Bergwacht Grassau mit Ihrer Spende oder werden Sie Mitglied im Förderverein der Bergwacht Grassau und stehen Sie damit als langfristiger Förderer zur Seite.
Bank: meine Volksbank Raiffeisenbank eG
BIC: GENODEF1VRR
IBAN: DE69 7116 0000 0007 1956 30
Bergwacht Grassau
Staffenstraße 8
83224 Grassau
Email:
info(at)bergwacht-grassau.de
Telefon.: +49 8641 1887
Das Dienstgebiet der Bergwacht Grassau liegt im Wesentlichen auf der Nordseite der Hochplatte mit ihren Nebengipfeln Friedenrath und Staffen sowie im Westen dem Gederer und endet im Norden im Bereich der Kendlmühlfilzen südlich des Chiemsees und im Osten an der Tiroler Ache. Es erstreckt sich dabei über die Gemeindegebiete von Grassau mit Rottau und in Teilen von Marquartstein und Übersee.
Während in den Sommermonaten der Schwerpunkt für die Bergwacht Grassau auf der Betreuung eines sehr beliebten und weitläufigen Wander- und Mountainbikegebietes liegt, stehen im Winter die Versorgung der Naturrodelbahn und des mittlerweile bei Skitourengehern mehr und mehr bekannte ehemaligen Skigebietes an der Hochplatte im Vordergrund.
Mit der Hochplattenbahn befindet sich im Dienstgebiet auch eine Doppelsesselbahn, für deren Evakuierung im Notfall die Bergwacht Grassau verantwortlich ist.
Wir sind ein Team von 21 aktiven Bergwachtmännern und neun Anwärtern, die sich ehrenamtlich für die Bergrettung in Bayern engagieren. Seit der Gründung unserer Bereitschaft im Jahr 1931 ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Bergnot zu retten, das heißt Wanderern, Ski- und Schlittenfahrern und Kletterern bei Notfällen im unwegsamen Gelände zu helfen.
Im Januar 2018 haben wir darüber hinaus eine Jugendgruppe gegründet, in der fast 40 Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an die Arbeit der Bergwacht herangeführt werden.
Du wohnst in der Nähe von Grassau und möchtest ein ehrenamtliches Mitglied der Bergwacht Bayern werden?
Kontaktiere uns und erfahre alles über die Ausbildung.