Am Sportpark 6
83646 Bad Tölz
info(at)bergwacht-bayern.org
Tel.: 08041 / 79 43 8- 0
Fax: 08041 / 79 43 8- 10
Unterstützten Sie die Bergwacht Furth im Wald mit einer Spende oder langfristig als Förderer.
Wir bedanken uns im Namen aller Bergretter bei ihnen.
Bank: Raiffeisenbank Furth im Wald
BIC: GENODEF1CH1
IBAN: DE 40 7426 1024 0007 1179 06
Bergwacht Furth im Wald
Sagweg 18
93437 Furth im Wald
Das Einsatzgebiet der Bergwacht Furth im Wald erstreckt sich über die Stadtgebiete Furth im Wald, Waldmünchen und Rötz. Sowie über dessen Nachbargemeinden Rimbach, Gleißenberg, Geigant und Tiefenbach. Das Zuständigkeitsgebiet der Bergwacht Furth im Wald umfasst eine Fläche von ca. 430 km² mit flachem bis bergigen Gelände.
Das Dienstgebiet Furth im Wald wird im Norden durch die Landkreisgrenze zu Schwandorf und im Osten durch die Deutsch/ Tschechische Grenze begrenzt. Südlich von Furth im Wald befindet sich die Grenze am Hohenbogen Burgstall zum Dienstgebiet Neukirchen. Die Grenze zum Dienstgebiet Cham bildet die Verbindung Haidstein, Weiding, Katzbach, Grafenkirchen und Rötz.
Die klare Abgrenzung des Einsatzgebiets spielt im Ernstfall eine untergeordnete Rolle. Stattdessen wird versucht, im Sinne des Verletzten, eine gemeinsame schnelle Rettung mit den anliegenden Bergwachten durchzuführen.
Ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der Bergwacht Furth im Wald fallen im Winter die drei Skilifte Voithenberg, Althütte und Unterhütte. Sowie das DSV nordic aktiv Zentrum "Gibacht-Cherchov" im Bayerischen-Böhmischen Grenzgebiet.
Für größere Einsätze in der Region Bayerwald wird von der Bergwacht Furth im Wald noch das Technikfahrzeug (LKLD) besetzt und betrieben.
Du wohnst in der Nähe von Furth im Wald und möchtest ein ehrenamtliches Mitglied der Bergwacht Bayern werden? Dann kontaktiere uns unter:
bergwacht.furth.im.wald@gmail.com