Liste der Bergwachten in Bayern
Name | Headerbild | Einsatzgebiet | Strasse | Plz | Ort | Telefon | Webseite | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Altötting | Unsere Einsatzbereitschaft unterstützt die Bergwachten im Berchtesgadener Gebiet. Speziell im Winter am Roßfeld beim Skiwacht Dienst. Für die gesamte Region unterhalten wir ein Spezialteam "Umwelteinsatz". Dabei sind wir darauf spezialisiert z.B. beim Bergwaldbrand die örtlichen Feuerwehren und die unterstützenden Bergwachten mit Spezialausrüstung zu versorgen. Dazu zählen feuerfeste Seile und Sicherungsmaterial aber auch das nötige Know-How für diese Spezialeinsätze. | BRK Kreisverband Altötting - Raitenharter Straße 8 | 84503 | Altötting | altoetting(at)bergwacht-bayern.de | Tel.: +49 8671 506628 (Servicestelle Ehrenamt) | ||
Amberg | amberg(at)bergwacht-bayern.de | |||||||
Arnbruck | ![]() | Arberstraße 18 | 93471 | Arnbruck | arnbruck(at)bergwacht-bayern.de | +49 (0) 170 18 80 409 | ||
Augsburg | ![]() | Im Winter sind wir im Rahmen der Dienstgemeinschaft Augsburg / Neu-Ulm / Oberstdorf in den Skigebieten Fellhorn, Nebelhorn, Grasgehren und Söllereck aktiv. Das Einsatzgebiet der Bergwacht Oberstdorf erstreckt sich über das Gemeindegebiet der Marktgemeinde Oberstdorf. Es reicht über die Sonnenköpfe, Rubihorn, Nebelhorn, dem Allgäuer Hauptkamm bis zur Landesgrenze des Kleinen Walsertal und weiter bis zum Riedberger Horn. Des weiteren Untersützten wir die Bergwacht Memmingen im Skigebiet Eschach. | Berliner Allee 50 a | 86153 | Augsburg | augsburg(at)bergwacht-bayern.de | ||
Bad Feilnbach | ||||||||
Bad Kohlgrub | ||||||||
Bad Tölz | ![]() | Unsere - aktuell provisorische- Bergrettungswache befindet sich am Sportpark in Bad Tölz. Des weiteren unterhalten wir zwei Rettungsstützpunkte, eine Diensthütte am Blomberg und eine am Brauneck. | Am Sportpark 6 | 83646 | Bad Tölz | bad_toelz(at)bergwacht-bayern.de | 08041 7969412 | |
Balderschwang | Mit ca. 500 Einsätzen im Jahr zählen wir zu den drei meist gefordertsten Bereitschaften in Deutschland. Ein Grund dafür ist das große Dienstgebiet, das für jede Form von Bergsport ausgiebige Möglichkeiten bietet. Wir betreuen das Gebiet, das sich vom Grünten über die Sonnenköpfe, über die Hörnergruppe bis nach balderschwang und das Günzesrieder Tal erstreckt. | Dorf 80 | 87538 | Balderschwang | balderschwang(at)bergwacht-bayern.de | |||
Bamberg | bamberg(at)bergwacht-bayern.de | |||||||
Bayreuth | Levistraße 13 | 95445 | Bayreuth | bayreuth(at)bergwacht-bayern.de | ||||
Bayrischzell | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Bayrsichzell und Fischbachau. Im Winter betreuen wir außerdem die Skigebiete Sudelfeld und Wendelstein, sowie über 50 km präperierte Loipen von der österreichisch - bayrischen Grenze bis hin nach Hundham und Fischhausen Neuhaus. | Tiroler Straße 20 | 83735 | Bayrischzell | bayrischzell(at)bergwacht-bayern.de | 08023 671 | |
Benediktbeuern | ||||||||
Berchtesgaden | ||||||||
Bergen | ![]() | Wir sind ein Team von ca. 55 aktiven Bergwachtmännern und -frauen, die sich für die Bergrettung im Bereich Bergen und Hochfelln engagieren. | Maria Ecker Str. 7 | 83346 | Bergen | bergen(at)bergwacht-bayern.de | +49 8662 / 5622 | |
Bergwacht Bad Reichenhall | ![]() | In Bad Reichenhall gibt es seit dem 26. März 1902 eine organisierte Bergrettung, die seit jeher ehrenamtlich arbeitet. Unser Einsatzgebiet umfasst ca. 470km² und reicht von der Nordseite des Hochstaufens bis zum Sonntagshorn, entlang der Grenze zu Österreich über das Wachterl und den südlichen Bereich des Lattengebirges weiter bis zum Untersberg und wieder entlang der Grenze über Ainring bis zum Högl. Neben den anspruchsvollen Kletterrouten an den Reiteralpe-Nordabstürzen, wunderschönen Wanderwegen im Lattengebirge, Hochstaufen und Zwiesel haben wir auch zwei Seilschwebebahnen zu betreuen. Der Pidinger Klettersteig mit seiner Schwierigkeitsklassifizierung D und anspruchsvolle Eiskletterrouten im Winter erfordern von unseren Einsatzkräften das ganze Jahr über klettertechnische Bestform. Dazu gibt es mehrere Gleitschirmstart- und -landeplätze und einige Canyoningtouren in unserem weitläufigen Einsatzgebiet. | Reichenbachstr. 17 | 83435 | Bad Reichenhall | info(at)bergwacht-reichenhall.de | ||
Bischofsgrün | Ochsenkopfstraße 17 | 95493 | Bischofsgrün | bischofsgruen(at)bergwacht-bayern.de | 09276 352 | |||
Bischofsheim | ![]() | Das Einsatzgebiet der Bergwacht Bischofsheim erstreckt sich über Teile des Landkreises Rhön-Grabfeld und darüber hinaus. Ein Teil des Einsatzgebietes liegt in der Rhön. Die Mittelgebirgslandschaft ermöglicht ganzjährig zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Langlauf, Skifahren, Gleitschirmfliegen, Mountainbike, Wandern und andere. Auch Forstwirtschaft und Jagd haben in dieser Region große Bedeutung. Der Einsatzschwerpunkt liegt in der Rettung von Verletzten aus dem unwegsamen Gelände. Auch Sucheinsätze haben wir zu bewältigen. | Röthenstr. 28 | 97618 | Heustreu | bischofsheim(at)bergwacht-bayern.de | +49 160 989 74 986 | |
Bogen | ||||||||
Brannenburg | ![]() | Vom Heuberg bis zum Sulzberg, vom Riesenkopf über das Sudelfeld zum Wendelstein: Schon seit 1928 betreut die Bergwacht Brannenburg das Halbrund der Berge im äußeren Inntal. | Sudelfeldstraße 108 | 83098 | Brannenburg | brannenburg(at)bergwacht-bayern.de | 08034 2319 | |
Cham | ||||||||
Deggendorf | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über die westlichen Bereiche des Bayerischen Waldes. Wir sind daher in den Landkreisen Deggendorf und Regen sowie in Teilen des Landkreises Freyung - Grafenau tätig. Die Bergwacht Deggendorf besetzt die Bergrettungswache Deggendorf und Bischofsmais. Gemeinsam mit der Bergwacht Ruhmannsfelden bilden wir den Einsatzleitbereich Graflinger Tal. Die Haupteinsatzgebiete liegen im Winter in den Skigebieten Geißkopf und Langfurth sowie dem Langlaufgebiet Oberbreitenau. Im Sommer wird neben der Bergwachthütte am Breitenauer Riegel auch der Bikepark am Geißkopf betreut. Mit ca.300 Einsätzen zählt die Bergwacht Deggendorf zu einen der meist geforderten Bereitschaften in Bayern. | Wiesenstraße 8 | 94469 | Deggendorf | info(at)bergwacht-deggendorf.de | +49 (0) 171 49 03 439 | |
Dollnstein | Unser Einsatzgebietbefindet sich hauptsächlich im westlichen Landkreis Eichstätts. Unter anderem gehören die Gemeinden Dollnstein, Mörnsheim, Wellheim, Schernfeld, Titting, Adelschlag, Solnhofen und das Stadtgebiet Eichstätt zu unserem Tätigkeitsbereich. Mitten im Einsatzgebiet liegen zahlreiche Kletterfelsen in Dollnstein und im benachbarten Konstein, sowie der Jägersteig, der Oberlandsteig und zahlreiche Wanderwege mitten im schönen Altmühltal. | |||||||
Erlangen | ![]() | Unser Einsatzgebiet ist die Fränkische Schweiz bzw. auch Frankenjura genannt: Das Einsatzgebiet umfasst - grob gesagt - die Täler der Flüsse Leinleiter, Wiesent und Aufseß und die dazwischen und darum liegenden Gebiete mit ihren zahlreichen Waldgebieten, Wanderwegen, Kletterfelsen und Höhlen. Darüberhinaus kommen wir in der gesamten fränkischen Schweiz und in den Landkreisen Erlangen und Erlangen-Höchstadt zum Einsatz. | Henri-Dunant-Str. 4 | 91058 | Erlangen | info(at)bergwacht-erlangen.de | 09131 1200603 | |
Fichtelberg-Neubau | Sandgrubenweg 7 | 95686 | Fichtelberg | fichtelberg-neubau(at)bergwacht-bayern.de | 09272 909293 | |||
Fladungen | ![]() | Das Einsatzgebiet der Bergwacht Fladungen erstreckt sich über Teile des Landkreises Rhön-Grabfeld und darüber hinaus. Ein Teil des Einsatzgebietes liegt in der Rhön. Die Mittelgebirgslandschaft ermöglicht ganzjährig zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Langlauf, Skifahren, Gleitschirmfliegen, Mountainbike, Wandern und andere. Auch Forstwirtschaft und Jagd haben in diesen Regionen große Bedeutung. Der Einsatzschwerpunkt liegt in der Rettung von Verletzten aus dem unwegsamen Gelände. Auch Sucheinsätze haben wir zu bewältigen. | Lösnsstr. 22 | 97638 | Mellrichstadt | fladungen(at)bergwacht-bayern.de | +49 172 859 8861 | |
Forchheim | forchheim(at)bergwacht-bayern.de | |||||||
Frammersbach | ![]() | Das Einsatzgebiet der Bergwacht Frammersbach erstreckt sich über den gesamten Landkreis Main-Spessart und darüber hinaus. Ein Teil des Einsatzgebietes liegt im Naturpark Spessart. Er ist das größte zusammenhängende Gebiet aus Laubmischwäldern in Deutschland. Die Mittelgebirgslandschaft ermöglicht ganzjährig zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Langlauf, Mountainbike, Wandern und andere. Auch Forstwirtschaft und Jagd haben in dieser Region eine große Bedeutung. Der Einsatzschwerpunkt liegt in der Rettung von Verletzten aus dem unwegsamen Gelände. Auch Sucheinsätze haben wir zu bewältigen. | Agnesstr. 8 | 97833 | Frammersbach | frammersbach(at)bergwacht-bayern.de | +49 9355 1506 | |
Freilassing | ||||||||
Fuchsmühl | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich von der tschechischen Grenze bei Waldsassen nach Westen (entlang der Grenze zu Oberfranken) bis nach Kemnath, nach Süden bis nach Windischeschenbach, nach Osten zurück zur tschechischen Grenze bei Mähring. | Alte Straße 9 | 95689 | Fuchsmühl | Bergwacht_Fuchsmühl(at)gmx.de | ||
Fürth | Henry-Dunant-Straße 11 | 90762 | Fürth | fuerth(at)bergwacht-bayern.de | ||||
Furth im Wald | ![]() | Das Einsatzgebiet der Bergwacht Furth im Wald erstreckt sich über die Stadtgebiete Furth im Wald, Waldmünchen und Rötz. Sowie über dessen Nachbargemeinden Rimbach, Gleißenberg, Geigant und Tiefenbach. Das Zuständigkeitsgebiet der Bergwacht Furth im Wald umfasst eine Fläche von ca. 430 km² mit flachem bis bergigen Gelände. | Sagweg 18 | 93437 | Furth im Wald | bergwacht.furth.im.wald(at)gmail.com | ||
Füssen | ![]() | Stadtbleiche 7 | 87629 | Füssen | fuessen(at)bergwacht-bayern.de | |||
Garmisch-Partenkirchen | ![]() | Das Dienstgebiet der Bergwacht Bereitschaft Garmisch-Partenkirchen umfasst die Flurbereiche der Gemeinden Garmisch-Partenkirchen und Farchant. Die Bereitschaft ist zuständig für die Rettung und Bergung von Verletzten außerhalb der Ortschaften und abseits der Straßen in wesentlichen Teilen des Wetterstein-, Ammer- und Estergebirge. | Auenstraße 7 | 82467 | Garmisch-Partenkirchen | bergwacht.ga-pa(at)t-online.de | 08821-3611 | |
Grafenau | ![]() | Nationalpark Bayerischer Wald | Rentpoldenreuth 14 | 94157 | Perlesreuth | grafenau(at)bergwacht-bayern.de | ||
Grainau | ![]() | Die Bereitschaft Grainau ist für das Gebiet der Gemeinde Grainau zuständig. Im Süden wird es durch den Jubiläumsgrat zwischen dem Zugspitz- und Alpspitzgipfel abgegrenzt, im Osten gehört die Hochalm noch dazu, der Norden umfasst den Bereich Ziegspitze über Rotmoos und Frieder, bis im Westen das österreichische Bundesland Tirol die Grenze bildet. | Parkweg 5 | 82491 | Grainau | grainau(at)bergwacht-bayern.de | 08821-8400 | |
Grassau | ![]() | Das Dienstgebiet der Bergwacht Grassau liegt im Wesentlichen auf der Nordseite der Hochplatte mit ihren Nebengipfeln Friedenrath und Staffen sowie im Westen dem Gederer und endet im Norden im Bereich der Kendlmühlfilzen südlich des Chiemsees und im Osten an der Tiroler Ache. Es erstreckt sich dabei über die Gemeindegebiete von Grassau mit Rottau und in Teilen von Marquartstein und Übersee. Während in den Sommermonaten der Schwerpunkt für die Bergwacht Grassau auf der Betreuung eines sehr beliebten und weitläufigen Wander- und Mountainbikegebietes liegt, stehen im Winter die Versorgung der Naturrodelbahn und des mittlerweile bei Skitourengehern mehr und mehr bekannte ehemaligen Skigebietes an der Hochplatte im Vordergrund. Mit der Hochplattenbahn befindet sich im Dienstgebiet auch eine Doppelsesselbahn, für deren Evakuierung im Notfall die Bergwacht Grassau verantwortlich ist. Unsere MannschaftWir sind ein Team von 21 aktiven Bergwachtmännern und neun Anwärtern, die sich ehrenamtlich für die Bergrettung in Bayern engagieren. Seit der Gründung unserer Bereitschaft im Jahr 1931 ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Bergnot zu retten, das heißt Wanderern, Ski- und Schlittenfahrern und Kletterern bei Notfällen im unwegsamen Gelände zu helfen. Im Januar 2018 haben wir darüber hinaus eine Jugendgruppe gegründet, in der fast 40 Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an die Arbeit der Bergwacht herangeführt werden. | Staffenstraße 8 | 83224 | Grassau | info(at)bergwacht-grassau.de | +49 8641 1887 | |
Hausham | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich im Landkreis Miesbach. Das nördliche Ende ist die A8 zwischen Weyarn und Irschenberg. Von dort aus trichterförmig über den Taubenberg, die Gemeinden Weyarn, Irschenberg, Miesbach und Hausham sowie das Gindlalmschneidgebiet bis zum südlichen Ende, dem Bodenschneidgebiet. | Brentenstr. 11 | 83734 | Hausham | hausham(at)bergwacht-bayern.de | 08026/1222 | |
Hauzenberg-Waldkirchen | ||||||||
Hindelang | ![]() | Ostrachstraße 28 | 87541 | Hindelang | hindelang(at)bergwacht-bayern.de | |||
Hinterstein | ![]() | Die Bergwacht Hinterstein ist für den Bergrettungsdienst in einem großen Teil der Allgäuer Hochalpen zuständig. Unser hochalpines und anspruchsvolles Einsatzgebiet erstreckt sich vom Iseler über Gaishorn, Rauhorn und Schrecksee, weiter zur Alpenvereinshütte "Prinz Luitpold Haus" mit dem markanten 2592 m hohen Hochvogel. Des Weiteren zählen das Laufbacher Eck, ein großer Teil des beliebten "Hindelanger Klettersteig", das Wandergebiet östlich des Nebelhorns, die Schwarzenberghütte und das Giebelhaus zu unseren Einsatzschwerpunkten. Hier versorgen und retten wir im Jahr zwischen 50 und 80 verunfallte, erkrankte und sonstige hilfsbedürftige Freizeitsportler. Im Winter unterstützen unsere ehrenamtlichen Bergretter zudem die Kollegen der Bergwacht Hindelang im Skigebiet Oberjoch.
Download: >> Jahresbericht Bergwacht Hinterstein 2020 << | Am Anger 5 | 87541 | Hinterstein | hinterstein(at)bergwacht-bayern.de | ||
Hösbach | ![]() | Das Einsatzgebiet der Bergwacht Hösbach erstreckt sich über den gesamten Landkreis Aschaffenburg und darüber hinaus. Ein Teil des Einsatzgebietes liegt im Naturpark Spessart. Er ist das größte zusammenhängende Gebiet aus Laubmischwäldern in Deutschland. Die Mittelgebirgslandschaft ermöglicht ganzjährig zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Langlauf, Mountainbike, Wandern und andere. Auch Forstwirtschaft und Jagd haben in dieser Region eine große Bedeutung. Der Einsatzschwerpunkt liegt in der Rettung von Verletzten aus dem unwegsamen Gelände. Auch Sucheinsätze haben wir zu bewältigen. | Breitenwiesestr. 33 | 63768 | Hösbach | leitung(at)bergwacht-hoesbach.de | +49 170 385 21 48 | |
im Landkreis Schwandorf | ||||||||
Immenstadt | ![]() | Unser Einsatzgebiet liegt zwischen dem Gunzesrieder Tal im Süden und Weitnau / Niedersonthofen im Norden. Der Bereich um den Rottachberg stellt die östliche Dienstgrenze dar. Im Westen ist es die Stadtgrenze bei Ratholz. Die Einsatzschwerpunkte sind in den Bereichen der Liftanlagen „Mittag-Schwebebahn“, „Alpsee Bergwelt“ und der Nagelfluhkette. An den Wochenenden im Sommer leisten wir den Bereitschaftsdienst von unserer Diensthütte „Seifenmoos Alpe“ in der Nagelfluhkette zwischen Immenstädter Horn und Stuiben. Im Winter unterstützen wir neben dem Liftdienst an der Thaler Höhe die Bereitschaft Bad Hindelang im Vorhaltedienst an den Skianlagen in Oberjoch. | Im Stillen 1d | 87509 | Immenstadt | immenstadt(at)bergwacht-bayern.de | +49 8323 8189 | |
Inzell | ![]() | Die Bergwacht Inzell hat es sich seit ihrer Gründung im Jahr 1956 zur Aufgabe gemacht, die Natur zu schützen und Menschen aus Bergnot zu retten. Zu unserem 91 km² großen Einsatzgebiet gehören die Berge um die Gemeinden Inzell und Weißbach an der Alpenstraße mit 28 eigenständigen Gipfeln, die bis in eine Höhe von 1900m reichen. Unsere ehrenamtlichen Bergretter helfen zu jeder Stunde, in jedem Gelände und bei jedem Wetter. Bei Notfällen sind wir über die Notfallnummer 112 zu erreichen. | Adlgasserstr. 17 a | 83334 | Inzell | inzell(at)bergwacht-bayern.de | +49 8665 / 494 | |
Kaufbeuren | ![]() | Wir unterstützen in einer Dienstgemeinschaft die Bereitschaft Füssen. Alle zwei Wochen stellen wir am Wochenende die Dienstmannschaft und übernehmen in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Einsatzleiter den Rettungsdienst im alpinen Gelände. In der weiteren Umgebung von Kaufbeuren unterstützen wir bei Bedarf den Rettungsdienst bei schwierigen Einsätzen im Gelände. | Porschestraße 31 | 87600 | Kaufbeuren | kaufbeuern(at)bergwacht-bayern.de | ||
Kelheim | ||||||||
Kempten | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über den Großraum Kempten von Waltenhofen bis Hellengerst, Stoffelberg, Hauchenberg, Sonneckgrat bis Sibratshofen unterhalb der Riedholzer Kugel bis Wenger Egg, Eschach- & Kreuztal, Häfeliswald, Oberkürnach, Wiggensbach, Ermengerst, Mariaberg, Wirlings, Eingebettet sind die Naturschutzgebiete Eschacher Weiher, Rohrbach- & Hölzlerstobel Ski- & Tourengebiet Grünten Kranzegg im Winter Kemptener Wald, Betzigau, Schrattenbach (Gleitschirmstartplatz) | Haubenschlossstraße 12 | 87435 | Kempten | kempten(at)bergwacht-bayern.de | +49 831 5229236 | |
Kochel | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich vom Schutzgebiet der Loisach-Kochelseemoore über Rabenkopf und Hirschhörndl zum Walchensee, von dort dehnt es sich nach Westen aus Richtung Heimgarten. Inmitten dieses rund 50 km² großen Gebiets liegen die Kochler Hausberge Jochberg und Herzogstand. Pro Jahr haben wir etwa 50-70 Einsätze zu bewältigen. Das Spektrum der Sportarten dabei reicht vom Wandern über Klettern, Eisklettern, Alpin- und Tourenskifahren, Mountainbiken bis zum Gleitschirmfliegen. Dementsprechend vielseitig gestaltet sich auch die regelmäßige Ausbildung. Darüberhinaus engagieren wir uns auch im Naturschutz und ein Großteil der Lawinenkommission Kochel rekrutiert sich aus Bergwachtmitgliedern. | An der Leiten 3 | 82431 | Kochel | kochel(at)bergwacht-bayern.de | 112 | |
Krün | ||||||||
Kulmbach | Unser EinsatzgebietDie Bergwacht Kulmbach ist-Obermain ist zuständig für den Landkreise Kulmbach, Lichtenfels, Kronach, Coburg und den Landkreis Bayreuth nördlich der Bundesstraße B22 von der Stadtgrenze Bayreuth bis Hollfeld.
| Kulmbach | kulmbach(at)bergwacht-bayern.de | |||||
Lam | ![]() | St. Ulrichstraße 46 | 93462 | Lam | lam(at)bergwacht-bayern.de | |||
Lauf-Hersbruck | ![]() | umfasst den gesamten Landkreis Nürnberger Land und die Stadt Nürnberg. Von den Pegnitzauen im Norden bis weit über die Schwarzach Klamm im Süden; vom Stadtrand Nürnbergs im Westen bis Neuhaus an der Pegnitz im Osten. Dieses großräumige Gebiet wird von unserer Höhlenrettungswache in Lauf an der Pegnitz und Bergrettungswache in Hersbruck abgedeckt. Der Bikepark in Osternohe bildet unseren Einsatzschwerpunkt. Ebenso viele Einsätze verteilen sich zudem im gesamten Einsatzgebiet. Typische Einsätze sind dabei Rettung verunfallter Freizeitsportler (z.B. Fahrradfahrer, Wanderer, Kletterer, Reiter, usw.), Rettung bei Forstunfällen und Suche vermisster Personen. In enger Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden und -verbänden des Nürnberger Lands achten wir mit auf die Einhaltung der lokalen Naturschutzkonzepte, laufen regelmäßige Naturschutzstreifen im Einsatzgebiet und weisen dabei Interessierte auf geschützte Pflanzen (z.B. Märzenbecher, Frauenschuh und Türkenbund-Lilie) hin. Bei der Wahrung von Biotopen verbinden sich die Naturschutzaufgaben mit unserer Seilklettererfahrung: Gesichert werden einmal im Jahr die Büsche an den teils senkrechten Hängen der Burg Hohenstein zurückgeschnitten, sodass der Lebensraum der Hersbrucker Mehlbeere erhalten bleibt. | Marktplatz 27 | 91207 | Lauf a.d.Pegnitz | Info(at)Bergwacht-Lauf-Hersbruck.de | 09123 81111 | |
Lenggries | ||||||||
Marktschellenberg | ||||||||
Marquartstein | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über die Gemeinde-Gebiete Marquartstein, Unterwössen und Oberwössen. Wir sind ein Team von 26 aktiven Bergwachtfrauen und -männern, die sich ehrenamtlich für die Bergrettung in Bayern engagieren. Seit der Gründung unserer Bereitschaft im Jahr 1936 ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Bergnot zu retten, das heißt Wanderern, Ski- und Schlittenfahrern und Kletterern bei Notfällen im unwegsamen Gelände zu helfen. | Freiweidacher Straße 15 | 83250 | Marquartstein | marquartstein(at)bergwacht-bayern.de | +49 8641 / 61 113 | |
Mehlmeisel | ![]() | Waldhausstraße 58b | 95694 | Mehlmeisel | mehlmeisel(at)bergwacht-bayern.de | 09272 6022 | ||
Memmingen | ![]() | Unser Dienstgebiet ist das Skigebiet Eschach im schönen Umland von Buchenberg bei Kempten. Dort sichern wir den regulären Skibetrieb und bei Bedarf auch Veranstaltungen ab.
| Donaustr. 5-7 | 87700 | Memmingen | info(at)bergwacht-memmingen.de | 08821/9672440 | |
Miltenberg | ![]() | Das Einsatzgebiet der Bergwacht Miltenberg erstreckt sich über den gesamten Landkreis Miltenberg und darüber hinaus. Ein Teil des Einsatzgebietes liegt im Naturpark Spessart. Auch Teile des Odenwaldes decken wir in unserem Einsatzgebiet ab. Die Mittelgebirgslandschaft ermöglicht ganzjährig zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Gleitschirmfliegen, Mountainbike, Wandern und andere. Auch Forstwirtschaft und Jagd haben in dieser Region eine große Bedeutung. Der Einsatzschwerpunkt liegt in der Rettung von Verletzten aus dem unwegsamen Gelände. Auch Sucheinsätze haben wir zu bewältigen. | Siemensstr. 1 | 63887 | Miltenberg | leitung(at)bergwacht-miltenberg.de | +49 151 229 555 36 | |
Mittenwald | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über das Karwendel- und Wetterstein-Gebiet. Im Winter betreuen wir außerdem die Skipisten un Loipen rund um Mittenwald. | Dammkarstraße 41 | 82481 | Mittenwald | mittenwald(at)bergwacht-bayern.de | 08823-8300 | |
München | ![]() | Unsere Einsatzgebiete sind die „Münchner Hausberge“ im Sudelfeld, Spitzing, Brauneck und Garmisch sowie die Rettung aus Bayrischen Höhlen. Wir unterstützen die lokalen Bergwacht Bereitschaften und den BRK-Kreisverband München an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferienwochen. | Perchtinger Str. 5 | 81379 | München | muenchen(at)bergwacht-bayern.de | 089 2373286 | |
Murnau | ![]() | Die Bergwacht Murnau betreut ein eigenes Einsatzgebiet im Loisachtal. Es reicht von der Kaseralm im Heimgartengebiet bis zum Aufacker in den Ammergauer Alpen. Auch die unwegsamen Gebiete zwischen den Bergen wie Murnauer Moos und Staffelseemoore gehören dazu. Murnau ist als Höhlenrettungswache einer der wenigen Stützpunkte der Höhlenrettung im deutschen Alpenraum. | Seidlstr. 16 | 82418 | Murnau | murnau(at)bergwacht-bayern.de | 08841-79288 | |
Nesselwang | ![]() | Fichtenstraße 12 | 87484 | Nesselwang | nesselwang(at)bergwacht-bayern.de | +49 8361 3942 | ||
Neu-Ulm | ![]() | Unser Haupteinsatzgebiet ist das Gemeindegebiet von Markt Oberstdorf im Allgäu. Seit 1972 ergänzen wir die dortige Bergwachtbereitschaft: | Heiningstr. 10 | 89250 | Senden | neu-ulm(at)bergwacht-bayern.de | ||
Neukirchen b. Hl. Blut | ||||||||
Nürnberg | ![]() | Das Hirschbachtal bietet viele Attraktionen für die Freizeitgestaltung, so zum Beispiel Rundwanderwege, Höhlen, und abwechslungsreiche Kletterfelsen wie Mittelbergwand, Weiße Wand und Prellstein. Für Jung und Alt besitzen der Höhenglück- und Norissteig nahezu das ganze Jahr eine besondere Anziehungskraft. Auch wenn hier die meisten Kletterunfälle relativ glimpflich ausgehen haben wir jedes Jahr leider mehrere schwerer Verletzte und auch immer wieder Tote zu beklagen. Darum die Bitte, die Steiganlagen nur mit Klettersteigsicherung zu begehen. | Nunnenbeckstraße | nuernberg(at)bergwacht-bayern.de | ||||
Oberammergau | ||||||||
Oberau | ![]() | Das Einsatz- und Dienstgebiet der Bergwacht Oberau erstreckt sich über die Gemeindefläche der Gemeinde Oberau und Teile der Gemeinde Eschenlohe. Im Sommer leisten wir Vorsorgedienst in den Klettergebieten im Oberreintal und auf der Meilerhütte. Im Winter sind wir neben dem ortseigenen Skilift im gesamten Gamisch-Partenkirchner Skigebiet im Vorsorgedienst tätig. | Mühlstraße 7 | 82496 | Oberau | info(at)bergwacht-oberau.de | 08824 622 | |
Oberaudorf | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über das Gemeindegebiet von Kiefersfelden und Oberaudorf, also vom Trainsjoch über Brünnstein, Traithen, Tatzelwurm bis zum Wildbarren.Im Winter betreuen wir außerdem mehrere Skilifte im Skigebiet Hocheck. | Sportplatzstr. 28 | 83080 | Oberaudorf | oberaudorf(at)bergwacht-bayern.de | 08033 304478 | |
Oberbach | ![]() | Das Einsatzgebiet der Bergwacht Oberbach erstreckt sich über den gesamten Landkreis Bad Kissingen und darüber hinaus. Ein Teil des Einsatzgebietes liegt in der Rhön. Ein weiterer Teil im Naturpark Spessart. Die Mittelgebirgslandschaften ermöglichen ganzjährig zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Langlauf, Skifahren, Gleitschirmfliegen, Mountainbike, Wandern und andere. Auch Forstwirtschaft und Jagd haben in diesen Regionen große Bedeutung. Der Einsatzschwerpunkt liegt in der Rettung von Verletzten aus dem unwegsamen Gelände. Auch Sucheinsätze haben wir zu bewältigen. | Lindenstr. 29 | 97657 | Langenleiten | oberbach(at)bergwacht-bayern.de | +49 176 957 424 68 | |
Oberelsbach | ![]() | Das Einsatzgebiet der Bergwacht Oberelsbach erstreckt sich über Teile des Landkreises Rhön-Grabfeld und darüber hinaus. Ein Teil des Einsatzgebietes liegt in der Rhön. Die Mittelgebirgslandschaft ermöglicht ganzjährig zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Langlauf, Skifahren, Gleitschirmfliegen, Mountainbike, Wandern und andere. Auch Forstwirtschaft und Jagd haben in diesen Regionen große Bedeutung. Der Einsatzschwerpunkt liegt in der Rettung von Verletzten aus dem unwegsamen Gelände. Auch Sucheinsätze haben wir zu bewältigen. | Oberwaldbehrunger Str. 20 | 97656 | Oberelsbach | bastian.benkert(at)gmx.de | +49 171 319 4577 | |
Oberstaufen | ![]() | Seit Gründung der Bergwacht Oberstaufen im Jahr 1923 ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Bergnot zu retten, das heißt Wanderern, Ski- und Schlittenfahrern sowie Alphirten, Einheimischen und Gästen bei Notfällen im unwegsamen Gelände zu helfen. Das Einsatzgebiet der Bergwacht Oberstaufen umfasst den Bereich der Gemeinden Oberstaufen und Stiefenhofen sowie Teilgebiete der Gemeinden Oberreute, Weiler-Simmerberg, Röhenbach und Maierhöfen. Die Einsatzschwerpunkte unserer Arbeit sind die Skigebiete Steibis, Hochgrat und Hündle-Thalkirchdorf mit insgesamt 4 Bahnen und 22 Schleppliften sowie die Nagelfluhkette (1834m) zwischen Gündleskopf und Hochhäderich. Allein die Tourismus-Destination Oberstaufen verfügt über ein ausgedehntes Wandernetz von über 300 Kilometern im Sommer und 60 Kilometern geräumten Wanderwegen im Winter sowie 100 Kilometern Langlauf-Loipen. | Lindauer Str. 21 | 87534 | Oberstaufen | bl(at)bergwacht-oberstaufen.de | +49 8386 2737 | |
Oberstdorf | ![]() | Das Einsatzgebiet der Bergwacht Oberstdorf erstreckt sich über das Gemeindegebiet der Marktgemeinde Oberstdorf und dessen Nachbargemeinden Obermaiselstein und Fischen. Das Zuständigkeitsgebiet der Bergwacht Oberstdorf umfasst eine Fläche von ca. 230 km² mit flachem bis hochalpinem Gelände. | Birgsauer Str. 35 | 87561 | Oberstdorf | info(at)bergwacht-oberstdorf.de | +49 (0) 8322 – 2255 | |
Ohlstadt | ||||||||
Passau - Haidmühle | ![]() | Unser Haupteinsatzgebiet ist der Dreisessel und seine Umgebung. Wir sind im Winter für die Loipen um Altreichenau verantwortlich. Auch der für Touren- und Schneeschuhgeher immer beliebter werdende Dreisesselberg, mit einer sehr schönen, über 3km langen und über 400m hohen Abfahrt gehören im Winter zu unserem Aufgabengebiet. | Passauer Str. 28 | 94110 | Wegscheid | info(at)bergwacht-passau.org | +49 170 9059821 | |
Penzberg | ![]() | Unsere Diensthütte befindet sich am Fuße des Rabenkopfes. Von hier aus leisten wir während der Wandersaison an den Wochenenden und Feiertagen den Vorsorgedienst für verletzte oder erkrankte Personen und können somit im Ernstfall schnelle Hilfe leisten. | Winterstraße 4 | 82377 | Penzberg | penzberg(at)bergwacht-bayern.de | neu | |
Pfronten | ![]() | Unser Einsatzgebiet umfasst das gesamte Pfrontener Tal mit umgebenden Bergen und erstreckt sich nördlich bis zu den Ruinen Frei- und Eisenberg. | Krankenhausstr. 5 | 87459 | Pfronten | pfronten(at)bergwacht-bayern.de | ||
Pottenstein | ![]() | UNSER DIENSTGEBIET Der Einsatzbereich der Bergwacht Pottenstein umfasst den kompletten südlichen Teil des Landkreises Bayreuth mit den Städten und Gemeinden Plankenfels, Mistelgau, Mistelbach, Pegnitz, Creußen, Betzenstein, Plech, Ahorntal, Prebitz, Schnabelwaid und Waischenfeld bei einer Fläche von ~ 610 km². Die Fränkische Schweiz beherbergt auch eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Unsere Mitglieder betätigten sich auch im Natur- und Umweltschutz aktiv. Der Schutz der hier gängigen Pflanzen siehe unter Naturschutz liegt uns hier besonders am Herzen. Mit unseren Naturschutzprojekten, der Biotoppflege und unserer Tätigkeit als Naturschutzwacht gehen wir beispielhaft mit bewusstem Umweltverhalten voran. | Hauptstraße 43 | 91278 | Pottenstein, Bayern, Germany | pottenstein(at)bergwacht-bayern.de | 09243 700621 | |
Ramsau | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über das Gebiet des Nationalparks Berchtesgaden mit Watzmann, Hochkalter, Blaueis und Reiteralpe. Im Winter betreuen wir außerdem das Familienskigebiet Hochschwarzeck. Wir sind ein Team von 52 aktiven Bergwachtmännern und -frauen, die sich ehrenamtlich für die Bergrettung in Bayern engagieren. Seit der Gründung unserer Bereitschaft im Jahr 1945 ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Bergnot zu retten, das heißt Wanderern, Ski- und Schlittenfahrern sowie Kletterern bei Notfällen im unwegsamen Gelände zu helfen. | Im Tal 2 | 83486 | Ramsau | ramsau(at)bergwacht-bayern.de | +49 8657 / 202 | |
Regensburg | ![]() | Hoher-Kreuz-Weg 7 | 93055 | Regensburg | regensburg(at)bergwacht-bayern.de | |||
Reit im Winkl | ![]() | Unser Einsatzgebiet umfasst Reit im Winkl , Fellhorn, Walmberg, Hochscharte, das Weitseegebiet mit Winklmoos und Dürnbachhorn. Derzeit zählt unsere Bereitschaft 34 Männer und Frauen, davon sind 26 aktive Einsatzkräfte. | Loferaustraße 15a | 83242 | Reit im Winkl | reit_im_winkl(at)bergwacht-bayern.de | +49 171 16 35 96 | |
Rosenheim | ![]() | Seit der Gründung unserer Bereitschaft im Jahr 1925 ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Bergnot zu retten, das heißt Wanderern, Ski- und Schlittenfahrern und Kletterern bei Notfällen im unwegsamen Gelände zu helfen. | Hochriesstr. 80c | 83122 | Samerberg | rosenheim(at)bergwacht-bayern.de | 08032-7079841 | |
Rottach-Egern | ||||||||
Ruhmannsfelden | ![]() |
| Am Lerchenring 4 | 94239 | Ruhmannsfelden | ruhmannsfelden(at)bergwacht-bayern.de | ||
Ruhpolding | ![]() | Die Bergwacht Ruhpolding ist die zuständige Bereitschaft für das fast 148 km² grosse Einsatzgebiet rund um die Gemeinde Ruhpolding. Wir retten Menschen im Gebirge. Zu jeder Zeit, in jedem Gelände, bei jedem Wetter. Bei Notfällen einfach die 112 wählen. | Waldbahnstraße 8a | 83324 | Ruhpolding | ruhpolding(at)bergwacht-bayern.de | +49 8663 / 5930 | |
Sachrang-Aschau | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich vom Kampenwand-Gebiet bis zum Geigelstein über das gesamte Priental hinweg. | Waldweg 7 | 83229 | Sachrang | sachrang(at)bergwacht-bayern.de | 08052 4034 | |
Schleching | ![]() | Die Bergwacht Schleching ist zuständig für das rund 45 km² große Einsatzgebiet in der Gemeinde Schleching. Dieses deckt nahezu das ganze obere Tiroler Achental und umfasst dabei bergsteigerische Schwerpunkte wie Geigelstein und Zellerwand, wie auch die Südseite der Kampenwand und den bayerischen Teil der Entenlochklamm. | Kampenwandstraße 11 | 83259 | Schleching | schleching(at)bergwacht-bayern.de | +49 8649 1226 | |
Schliersee | ![]() | Das Dienstgebiet erstreckt sich über das gesamte Gemeindegebiet der Marktgemeinde Schliersee. | Bahnhofstr. 15 | 83727 | Schliersee | schliersee(at)bergwacht-bayern.de | 08026 2222 | |
Schönwald | Hanns-Braun-Straße 9 | 95173 | Schönwald | schoenwald(at)bergwacht-bayern.de | ||||
Schwarzenbach/Wald | Kleindöbra 38 | 95131 | Schwarzenbach am Wald | schwarzenbach_w(at)bergwacht-bayern.de | +49 9289 6819 | |||
Sonthofen | ![]() | Mit ca. 500 Einsätzen im Jahr zählen wir zu den drei meist gefordertsten Bereitschaften in Deutschland. Ein Grund dafür ist das große Dienstgebiet, das für jede Form von Bergsport ausgiebige Möglichkeiten bietet. Wir betreuen das Gebiet, das sich vom Grünten über die Sonnenköpfe, über die Hörnergruppe bis nach balderschwang und das Günzesrieder Tal erstreckt. Im Winter werden zudem die Skigebiete Ofterschwang-Gunzesried, Bolsterlang, Grünten und Balderschwang mit Riedberger Horn ehrenamtlich im Vorsorgedienst betreut. | Hörnerstraße 10 | 87527 | Sonthofen | info(at)bergwacht-sonthofen.de | 08321/68888 | |
Steinbach | Friesener Straße 46 | 96317 | Kronach | bergwacht-rennsteig(at)brk-kronach.de | 09261 6072-161 | |||
Steingaden-Peiting | ![]() | Das Kerneinsatzgebiet der Bergwacht Steingaden-Peiting ist das Kenzengebiet in den Ammergauer Alpen mit den Hauptbergen Hochplatte und Geiselstein. | Bgm.-Weeber-Straße 26 | 86989 | Steingaden | steingaden-peiting(at)bergwacht-bayern.de | ||
Straubing | ![]() | straubing(at)bergwacht-bayern.de | ||||||
Sulzbach-Rosenberg | Krankenhausstr 20 | 92237 | Sulzbach-Rosenberg | Sulzbach-Rosenberg(at)bergwacht-bayern.de | ||||
Tannenberg | Erikaweg 3 | 95505 | Immenreuth | tannenberg(at)bergwacht-bayern.de | 0151 15290313 | |||
Teisendorf - Anger | ![]() | Wir sind ein Team von 26 aktiven Bergwachtfrauen und -männern, die sich ehrenamtlich für die Bergrettung in Bayern engagieren. Unser Dienstgebiet erstreckt sich im Bereich Teisenberg und Högl. Zusätzlich unterstützen wir unsere Kameraden der Bergwacht Bad Reichenhall im Einsatzleitbereich Saalachtal und beim Pistendienst am Götschen. | Zwieselstr. 5 | 83317 | Teisendorf | teisendorf-anger(at)bergwacht-bayern.de | +49 171 22 689 50 | |
Traunstein | ![]() | Wir sind eine ergänzende Bergwachtbereitschaft im Einsatzleitbereich Trauntal. Unser vielfältiges Aufgabengebiet beinhaltet unter Anderem die Unterstützung der Bergwachten Inzell und Ruhpolding, die Vorsorgedienste beim Biathlon in Ruhpolding und die Pistendienste im Skigebiet Winklmoosalm und am Unternberg. Zusätzlich betreiben wir einen von zwei Tankanhängern der Region Chiemgau. Ebenso ist der Technikbus der Region bei uns stationiert – drei unserer Kameraden gehören führend zum Technikteam – der nicht nur Bergwachteinsätze mit Drohne,Wärmebildkamera und hochauflösendem Teleskop unterstützt. | Maria-Eck-Str. 81b | 83313 | Siegsdorf | traunstein(at)bergwacht-bayern.de | +49 8663 419 00 60 | |
Unterammergau | ![]() | Das Dienstgebiet der Bereitschaft Unterammergau schließt der Fläche der Gemeinde Unterammergau ein sowie zusätzlich das Gebiet zwischen Teufelstättkopf und Hennenkopf und den oberen Teil des Südabhangs am Ammergauer Hauptkamm, welche sehr gut vom Pürschling aus mit versorgt werden können. | An der Mühlleite 2a | 82497 | Unterammergau | unterammergau(at)bergwacht-bayern.de | 08822-1050 | |
Unterjoch | ![]() | Das Dienstgebiet erstreckt sich vom Zinken über Ornach und Spieser bis zum Wertacher-Hörnle.
Das Einsatzspektrum der Bergwacht Unterjoch umfasst Winteraktivitäten, wie Skifahren, Skitourengehen, Langlaufen und Schneeschuhwandern, sowie im Sommer Bergsteigen, Wandern und Mountainbiken. | Erlenweg 3 | 87541 | Unterjoch | info(at)bergwacht-unterjoch.de | 01712897109 / 08324-7109 | |
Viechtach | ![]() | Dr. Zengleinstaße 14 | 94234 | Viechtach | viechtach(at)bergwacht-bayern.de | |||
Wasserburg | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über das Kampenwand-Gebiet. | Franz-Winkler-Str. 2 | 83512 | Wasserburg | wasserburg(at)bergwacht-bayern.de | 08071 5700 | |
Weiden | Ulrich-Schönberger-Str. 11 | 92637 | Weiden | weiden(at)bergwacht-bayern.de | ||||
Weilheim | ![]() | Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über das Estergebirge - also das Gebiet rund um die "Weilheimer Hütte" - sowie im Wettersteingebirge das Oberreintal und die Meilerhütte mit seinen anspruchsvollen Wander- und Klettermöglichkeiten. Im Winter betreuen wir in der Dienstgemeinschaft Werdenfels die Skigebiete von Garmisch-Partenkirchen. | Johannes-Damrich-Str. 5 | 82362 | Weilheim | info(at)bergwacht-weilheim.de | 08814-17702 | |
Weißenstadt | ![]() | Birkenweg 1 | 95163 | Weißenstadt | weissenstadt(at)bergwacht-bayern.de | 09253 7439126 | ||
Wertach | ![]() | Sebaldstr. 1 | 87497 | Wertach | wertach(at)bergwacht-bayern.de | |||
Wolfratshausen | ![]() | Seit 1965 sind wir im Rahmen des Vorsorgedienstes ganzjährig an den Wochenenden und Feiertagen zusammen mit unseren Kollegen aus München auf der Latschenkopfhütte, einem Stützpunkt im Ski- und Wandergebiet Brauneck in Lenggries, vertreten. | Gebhardtstr. 2a | 82515 | Wolfratshausen | wolfratshausen(at)bergwacht-bayern.de | 08171-78314 | |
Wolfstein | ||||||||
Wunsiedel | Unser Einsatzgebiet umfasst Schwerpunktmäßig das Gebiet Kösseine und Luisenburg mit Felsenlabyrinth. Es erstreckt sich im Westen von der Platte im Gemeindegebiet Tröstau, bis in den Osten zur Deutsch-Tschechischen Landesgrenze im Gemeindegebiet Hohenberg an der Eger. | Rot-Kreuz-Straße 7 | 95632 | Wunsiedel | wache(at)bergwacht-wunsiedel.de | 09232 / 99 34 35 | ||
Zwiesel | ![]() | St.-Gotthard-Weg 7 | 94227 | Zwiesel |