Dienstag, 28. September 2021

Bergwaldbrand – auch ein Thema für die Bergwacht

Workshop-Serie zu Vegetationsbränden an der Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg

Wiederholt war die Bergwacht in den vergangen Jahren bei Bränden in den Bayerischen Alpen in den Einsatz der Feuerwehr mit eingebunden. Thumsee, Herzogstand, Sylvenstein, Schwarzenberg sind nur einige Orte an denen Bergretterinnen und Bergretter die Einsatzkräfte der Feuerwehr im Gelände sicherten, den Lufteinsatz und die Logistik unterstützen und die gesamte Einsatzdurchführung mit begleiteten. Szenarien, welche allen bisherigen Erkenntnissen nach im Kontext des Klimawandels an Häufigkeiten zunehmen könnten.

Sind verheerende Waldbrände wie in Griechenland oder der Türkei auch in Bayern möglich und inwiefern können sich die hiesigen Einsatzkräfte auf solche Szenarien vorbereiten? Mit dieser Fragestellung befasst sich ein aktuelles Projekt der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg, welches von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) durch ein kleines Team um Prof. Dr. Markus Bresinsky unterstützt wird.

Der Teilnehmerkreis der Workshop Veranstaltungen in den vergangenen Monaten umfasste Vertreter*innen vonseiten der Feuerwehr, der Polizei, des THW, der Bergwacht und des Forsts.

Die bisherigen Veranstaltungen lieferten äußerst wertvolle Einschätzungen und Informationen zur Prävention, Entstehung, Verbreitung und Bekämpfung von Vegetationsbränden. Darüber hinaus konnte im Rahmen beider Veranstaltungen eine Vernetzung der Expert*innen und Teilnehmenden untereinander ermöglicht werden. Die Ergebnisse sollen im Herbst dem Bayerischen Staatsministerium des Innern vorgestellt werden.

Weitere Infos hier.

Quelle: Text, Info; Bild  / Johanna Schröder, OTH Regensburg |Simon Hausschmid, SFS-R