Höhlenrettung - Rettungskompetenz im Innern der Berge

Mit der Novellierung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (BayRDG) im Jahr 2011 wurde die Rettung bei Berg- und Höhlenunfällen als Aufgabe der Bergwacht Bayern zugewiesen.
Bayern gliedert sich in Dienstgebiete, für die einzelne Bergrettungswachen zuständig sind. Zur Unterstützung von Bergrettungsmannschaften bei Höhlenunfällen sind bayernweit 8 Höhlenrettungswachen in Nord- und Südbayern installiert. mehr dazu
Einsätze und Nachrichten der Höhlenrettung
„Fango Extreme“: Abenteuerliche Rettungsaktion aus der Pfingsthöhle
Wie die Höhlenretter den kleinen Flori mit gebrochenem Fuß aus dem engen Geburtskanal des Müllnerhörndls zurück ans Tageslicht bringen
Bundesweite Höhlenrettungsübung 2011 in Hessen
Höhlenrettungsverbund Deutschland trainiert Rettung von Verletzten in Hessen
Höhlenrettungsübung Nordbayern 2011
Königstein - Die turnusmäßige Rettungsübung führte die nordbayerischen Bergwacht-Höhlenretter dieses Jahr ins „Schelmbachstein-Loch“. Die Spezialisten der drei nordbayerischen Bergwacht...
Höhlenrettung-Übung der nordbayerischen Höhlenrettungswachen
Die turnusmäßige Rettungsübung führte die nordbayerischen Höhlenretter der Bergwacht-Höhlenrettungswachen Lauf a.d.Pegnitz, Bayreuth und Bamberg dieses Jahr ins „Schelmbachstein-Loch“ bei Königsstein.
Höhlenforscher im Kappsschacht abgestürzt
Ein 63-jähriger Höhlenforscher aus dem Landkreis Forchheim ist am Montagmittag im Kappsschacht bei Windischgaillenreuth abgestürzt. Dabei zog er sich schwerste Verletzungen an Kopf und Rumpf zu.
Einsatz der Höhlenrettung Nordbayern
Windischgaillenreuth. Höhlenforscher stürzte in ca. 10 Meter tiefen Schacht.