Die Bereitschaft Bad Tölz stellt sich vor
Die Bergwacht Bad Tölz besteht momentan aus etwa 50 aktiven Bergrettern und einigen ehemals Aktiven, die sich immer noch einbringen, wo es geht. Von unseren Reihen haben wir ebenso fünf Bergwacht Notärzte und einige Einsatzleiter. In unserem Nachwuchs zählen wir zwölf Anwärter und sieben Jugendmitglieder. Wir freuen uns über jeden Interessenten, der uns unterstützen möchte, egal ob aktiv (Ausbildung) oder passiv (Spenden).
Unser Einsatzgebiet...
...erstreckt sich unter anderem über das Blomberggebiet, die Gaissacher Berge, das Längental (nördliche Seite) und im Winter auch das Brauneck. Die Isarauen und das Gebiet rund um das Kirchseemoor gehören auch zu unserem Einsatzbereich. Karten und Bilder vom Einsatzgebiet gibt es unter Wir für Sie Einsatzgebiet.
Geschichte
Die Bereitschaft Bad Tölz wurde 1920 gegründet, bereits zwei Monate nach der Gründung der Bergwacht. Wir waren also von Anfang an vorne mit dabei. Weitere Informationen dazu in unserer Chronik.
Aufgaben
Die Bereitschaft Bad Tölz übernimmt in ihrem Einsatzgebiet die Bergung von Verunglückten, deren Suche und die notfallmedizinische Versorgung. Dies erfolgt oftmals unter schwierigen Bedingungen (z.B. Bergung von Gleitschirmflieger aus Baum) und in enger Zusammenarbeit mit den Luftrettungsdiensten (siehe auch Bildergalerie am Seitenanfang).
Wenn sie Vermisste oder Verschüttete aus alpinen Notlagen befreien, begeben sich die Retter oft selbst in größte Gefahr. Deshalb sind hier eine sehr gute Ausbildung und langjährige Erfahrung in den Bergen von großer Bedeutung.
Unsere Bereitschaft betätigt sich auch im Zuge der Naturschutzwacht am Umweltschutz. Der Schutz der hier gängigen Flora und Fauna liegt uns sehr am Herzen.