09.12.2016
Wanderer auf vereistem Weg geborgen
Im Wald zwischen Schwarzer Regen und der B85 ist ein Spaziergänger auf dem vereisten Waldweg gestürzt. Der 74 jährige Wanderer hatte eine Oberschenkelfraktur. Da die Stelle im Wald nicht anfahrbar war, erforderte es einen Bergwachteinsatz mit Gebirgstrage. Nach Versorgung und Lagerung des Verletzten in der Trage wurde diese nach oben gezogen/getragen bis zum BW Rettungsfahrzeug. Anschließend weiter im Wald bis zu einer Forststraße und dann Übergabe an den Landrettungsdienst. Im Einsatz Polizei, BRK und die Bergwachten Ruhmannsfelden und Zwiesel mit den Fahrzeugen Einsatzleiter Arberregion, 2x Bergwacht Rettungsfahrzeug und 1x BW Geländefahrzeug. (Da die Ehefrau mit Handy auch vor Ort war, konnte die schwer erreichbare Stelle im dichten Wald durch eine Handyortung schnell gefunden werden).
16.11.2016
Vermisstensuche in der Nacht
Gegen 22.15 Uhr wurden die Bergwachten Arnbruck, Ruhmannsfelden und Zwiesel zur Unterstützung bei einer Vermisstensuche im Bereich Regen / Schützenhof alarmiert. Der 83-jährige zuckerkranke Rentner war zuletzt Morgens gesehen worden und Abends nicht mehr auffindbar. Die groß angelegte Suche hatte bald Erfolg und der Vermisste konnte mit leichter Kopfverletzung in einer Wiese gegen 23.00 Uhr leicht unterkühlt aufgefunden werden.
12.11.2016
Vermisstensuche nach Suizidversuch
Ein ca. 40-jähriger Mann war knieend auf dem Bahnkörper als sich die Waldbahn östlich von Ruhmannsfelden dem Bahnübergang Bruckmühle näherte. Aufgrund der Reflektoren an der Jacke des Suizidanten konnte der Zugführer den Lebensmüden früh genug erkennen und eine Vollbremsung einleiten. Der Lebensmüde wurde nicht verletzt, hat aber sofort die Flucht ergriffen. Die Suche durch Polizei, Polizeihubschrauber, Bergwacht und Feuerwehr verlief ergebnislos, so dass nach 3 Std. der Einsatz beendet war.
07.11.2016
Alarm zur Vermisstensuche - 2 x tot
Gegen 15.30 Uhr wurden der Bergwacht Einsatzleiter Arberregion und die Bergwachten Arnbruck, Ruhmannsfelden und Zwiesel zur Vermisstensuche nach Regen, Burgruine Weissenstein gerufen. Mit Bergrettungsfahrzeug, Geländefahrzeug und 6 Aktiven Bergrettern waren wir auf Anfahrt. Noch vor Eintreffen endete für uns die Suche. Beide Vermisste wurde bereits tot aufgefunden.
Mehr Details demnächst in der Presse.
Unsere Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen.
29.10.2016
Herbstwetter im BikePark bringt nochmal verletzte Biker
Teils nass und kalt, am Sonntag auch a bissl Sonnenschein bringt nochmal die Biker in die Strecken. Für uns wieder Abtransporte und Versorgungen, teils im BW Raum Talstation, teils in der Strecke. Die Weitertransporte erledigten wieder unsere Partner BRK mit RTW und ADAC mit Rettungshubschrauber Christoph 15.
08.10.2016
Bewusstlos im Bike Park
Beim Vorsorgedienst waren wieder einige EH Leistungen und ein Abtransport aus der Bike Strecke zu bewältigen. Ein 35-jähriger Tiroler stürzte bei den Tables nach einem Sprung so dass er eine Kopflandung machte und bewusslos liegen blieb. Nach Versorgung wurde er in den BW Raum gefahren und nach Versorgung durch die Notärztin dann mit Rettungshubschrauber Christoph 15 ins Klinikum Deggendorf geflogen.
07.10.2016
Frau mit Schock im Wald
Piepsereinsatz für EL Bergwacht Graflinger Tal mit den Bergwachten Deggendorf und Ruhmannsfelden. Im Wald ca. 500 m nördlich von Ginselsried war eine Frau mit anaphylaktischem Schock nach mehreren Wespenstichen. Mit dem Bergwacht Geländefahrzeug ATV und Rettungsfahrzeug Toyota konnte man die Verletzte erreichen. Nach Versorgung durch den Notarzt wurde sie nach Bischofsmais-Ginselsried gebracht und dem BRK Rettungswagen übergeben
04.09.2016
Mehrere Mountain Bike Unfälle
Beim Vorsorgedienst am Geißkopf hatten unsere Vorsorgeteams wieder einiges zu versorgen. 8x EH Leistung, d.h. Verbände für Schnitt-, Risswunden und Schürfungen. 5 x Transport von Verletzten die einer Klinik zugeführt wurden. Unfallorte waren DownHill Strecke und der FlowCountry. Wie üblich wieder Gehirnerschütterungen, Schulterverletzungen und Schlüsselbeinfrakturen.
03.09.2016
Nächtliche Bergrettung am Hirschmannfels
Gegen 23.00 Uhr wurden die Bergwachten Deggendorf und Ruhmannsfelden zur Bergrettung nach Kalteck gerufen. In der nahen Hütte verbrachte eine Jugendgruppe ihre Freizeit und ein 18-jähriger Jugendlicher stürzte über die Felskante wobei er sich mittelschwere Verletzungen zuzog. Nach der Versorgung wurde der Verunfallte in der Gebirgstrage zur Forststraße, dann mit Bergwachtfahrzeug weiter zur Ortschaft Kalteck gefahren. Von dort ging es mit dem Rettungshubschrauber Christoph Regensburg weiter ins Klinikum Deggendorf. Am Einsatz beteiligt Leiter Rettungsdienst aus Viechtach, Bergwacht-Einsatzleiter Graflinger Tal, BRK aus Deggendorf, Notarzt aus Deggendorf, HVO aus Ruhmannsfelden, die Feuerwehren Achslach und Edenstetten sowie die Bergwachten Deggendorf und Ruhmannsfelden mit 15 Bergrettern. Dank der guten Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnten Bergung und Transport in 1,5 Stunden abgeschlossen werden. Dem Verunfallten wünschen wir baldige Genesung.
28.08.2016
Bulldog Unfall mit Verletztenbergung
Gegen 09.26 Uhr wurde die BW Ruhmannsfelden mit Einsatzleiter Graflinger Tal und Bergwacht Deggendorf zum Einsatz bei Hahnburg, Nähe Ruhmannsfelden, gerufen. Es war ein Bulldog von der Straße abgekommen und in der Böschung hängen geblieben. Der Fahrer wurde mittelschwer verletzt und war ca. 100 Meter neben dem Fahrzeug aufgefunden worden. Nach der Erstversorgung durch Bergwacht, Helfer vor Ort, BRK und Notarzt Christoph 15 wurde der Verletzte mit dem BW Rettungsfahrzeug Ruhmannsfelden aus dem Wald nach Hahnburg zum Rettungshubschrauber transportiert. Im Einsatz die Feuerwehren Achslach, Gotteszell, Ruhmannsfelden, BRK Viechtach und Regen, HVO Ruhmannsfelden, Polizei, Rettungshubschrauber und der BW Einsatzleiter Graflinger Tal, mit den Bergwachten aus Deggendorf und Ruhmannsfelden. Der Verletzte wurde ins Klinikum Deggendorf geflogen, wir wünschen baldige Genesung
07.08.2016
Mehrere verletzte Biker am Geißkopf
Dieses Wochenende hatte unser Vorsorgeteam wieder einiges zu leisten. Es waren 6 Wundversorgungen nach Sturz mit dem Bike zu erledigen. Leider musste auch 4 mal der Notarzt ins Gelände ausrücken und internistische und chirugische Verletzung mit Versorgen. Der Transport war nur mit vorheriger Schmerzmittelgabe möglich. Die Bergwacht Gebirgstrage, die Bergwacht Geländefahrzeuge und der Rettungshubschrauber Christoph 15 waren hier sehr hilfreiche Rettungsgeräte. Wie immer eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Liftpersonal, dem BRK Landrettungsdienst, den Notärzten zu Land und aus der Luft und Christoph 15 der 3x den Transport ins Klinikum Deggendorf übernommen hatte.
28.07.2016
Verletzter nach Kanu Unfall am Schwarzen Regen
- Schwarzer Regen im Bereich Teisnach flussaufwärts bekannt für seine steilen und schwer erreichbaren Uferabschnitte
Erneuter Piepsereinsatz, diesmal verletzte Person nach Kanu Unfall, schwer erreichbar im unwegsamen Uferbereich, Nähe Jägerhaus/ Katzenbach. Die Verletzte war nur leichtverletzt aber trotzdem ein umfangreicher Einsatz da mehrere Rettungsfahrzeuge und Bergwachten die Verletzte suchen mussten. Aufgrund der Nichtkenntnis des Gebietes konnte nur angegeben werden: am Ufer, überall dichter Wald. Auch der Rettungshubschrauber Christoph 15 kam zum Einsatz und dieser konnte recht bald die Gekenterten mit der Verletzten ausfindig machen. Es musste dann nur noch die Flussseite gewechselt werden und dann konnte die Verletzte im RTW versorgt werden. Im Einsatz die Bergwacht Zwiesel, Ruhmannsfelden und Deggendorf da diese direkt von einem Vor-Einsatz kamen.
29.07.2016
Toter Jäger auf Hochsitz
- Bergwachten Deggendorf und Ruhmannsfelden im Einsatz mit BRK Deggendorf, Christoph 15, Polizei und Kriminalpolizei.
Vormittagseinsatz mit Piepserdurchsage: Jagdunfall mit Schussverletzung.
Nach Eintreffen am Unfallort am Schwarzenberg waren bereits Angehörige und der Rettungshubschrauber CH 15 vor Ort. Es konnte keine Schussverletzung gefunden werden, wohlaber wurde der Tod des Jägers vom Notarzt bestätigt. Nach Freigabe durch die Kriminalpolizei wurde die Bergung der Leiche vollzogen. Ebenso wurden von einem Team der Bergwacht Krisenintervention in der nahen Bergwachthütte am Kalteck die Angehörigen betreut.
Den Hinterbliebenen gilt unsere Anteilnahme.
24.07.2016
Absturz Kleinflugzeug in unwegsames Waldgebiet
Gegen 10.05 Uhr Vormittags wurden der Einsatzleiter Graflinger Tal und die Bergwachten Deggendorf und Ruhmannsfelden von unserer Leitstelle Straubing alarmiert. Aufgrund der schlechten Sicht kam das Flugzeug zwischen Köckersried und Kleinried in dichtem Wald zum Absturz. Der ebenfalls alarmierte Rettungshubschrauber Ch 15 konnte nicht ganz anfliegen und musste witterungsbedingt in Grafling landen. Dort wurde die Crew von der Berwacht abgeholt und der Notarzt zum Unfallort in den Hochwald gefahren. Die zwei Insassen hatten riesiges Glück im Unglück da die Bäume und der dichte Bewuchs den Aufprall abgefedert hatten. Der Schwerverletzte wurde noch am selben Tag am Arm operiert und ist schon auf dem Weg der Besserung. Der Leichtverletzte konnte das Klinikum schon am selben Tag verlassen. Nach der Verletztenversorgung wurden noch Wrackteile (Flügel) aus den Baumgipfeln geborgen. Neben BRK, Feuerwehren, HVO und Polizei waren im Einsatz die Bergwacht Deggendorf mit EL Fahrzeug und Bergrettungsfahrzeug, sowie die Bergwacht Ruhmannsfelden mit Bergrettungsfahrzeug und Geländefahrzeug (ATV)
10.07.2016
Heisses Wochenende im Bike Park
Wolkenlos und schwülheisses Wetter brachte wieder eine Menge Biker zum Geißkopf und somit etliche Einsätze für unsere Vorsorgeteams. Es waren Rissverletzungen, Schulterverletzung, Thoraxprellung, Arm- und Handfrakturen sowie jede Menge Schürfwunden zu versorgen. Dank der guten Zusammenarbeit mit Integrierter Leitstelle, Rettungsdienst und Notärzte wurden alle optimal versorgt und ins Klinikum Deggendorf oder die Arberland-Klinik in Zwiesel zur Weiterversorgung transportiert.
25.06.2016
Bergwacht Wassertaxis Amarok evakuieren über 60 Camper
Gegen 22.30 Uhr wurden wir durch die ILS alarmiert weil aufgrund der sintflutartigen Regenschauer der Campingplatz Schnitzmühle total überflutet wurde. Über 60 Camper verloren somit ihr momentanes Hab und Gut und mussten ins nahe Hotel fliehen. Auch das Hotel war momentan von der Aussenwelt abgeschnitten. Feuerwehren waren im Dauereinsatz mit Bäume von den Straßen freischneiden und Auspumpen von Gebäuden. BRK, SEG und WW gelangten mit der Bergwacht zum Hotel. Hier wurden die nassen und leicht bekleideten Camper mit trockenen Sachen und Wolldecken versorgt und registriert. Anschließend erfolgte mit den Bergwacht Amaroks der Transport durch die überflutete Straße zum Sammelplatz wo die Feuerwehr Busse den Weitertransport in nahe Hotels in Viechtach erledigten. Im Gebiet Schnitzmühle ist Handy und Funkempfang bekanntlich sehr schlecht, auch mehrere Stromausfälle waren zu verzeichnen. Um so positiver war der Einsatz der neuen Digitalfunktechnik, sodass alle Gruppen eine perfekte Verständigung hatten. Dank der hohen Watfähigkeit unserer Bergwacht Amaroks konnten die Geschädigten bald und trocken durchs Wasser transportiert werden um den Rest der Nacht noch im Hotel zu verbringen.
03.06.2016
Suche nach abgestürztem Gleitschirmflieger
Piepseralarm gegen 19.30 Uhr mit Meldung -Abgestürzter Gleitschirmflieger im Bereich Hirschenstein - Die Bergwachtkräfte aus Deggendorf, Englmar und Ruhmannsfelden begaben sich zum Stützpunkt Ödwies. Beteiligt waren auch Feuerwehr Achslach, HVO Ruhmannsfelden, BRK, Notarzt, sowie die Hubschrauber Christoph 15 und Polizeihubschrauber Edenweiß 8. Bei laufendem Telefonkontakt mit dem Melder der immernoch den rosafarbenen Schirm von Zuhause aus sehen konnte wurde die Suche im Bereich Hirschenstein und Rauher Kulm verstärkt durchgeführt. Die Mannschaften am Boden und auch vom Aussichtsturm Hirschensteingipfel konnten aber keinerlei Gleitschirm feststellen. Doch die Kollegen im Hubschrauber waren beim Überflug mit ihrer Suche erfolgreich und konnten einen rosafarbigen Heliumballon in den Baumgipfeln erkennen. Glücklicherweise also kein Verletzter sondern nur ein irreführender großer Ballon. Damit dieser zu keinen weiteren Fehlalarmen oder Missverständnissen führt beschlossen Polizei und Bergwacht den Ballon aus der Luft zu bergen. Mittels Rettungswinde am Hubschrauber wurde dann durch einen Bergwacht Luftretter der Ballon aus dem Gipfel geholt und zum Landeplatz Ödwies geflogen, wo dann für alle Beteiligten das Einsatzende war.
01.06.2016
Bootsunfall - 28 Kinder hilflos
Gegen Mittag gab es einen Großalarm für die Rettungsdienste, Wasserwachten und Bergwachten Arnbruck, Ruhmannsfelden und Zwiesel. Auf einer Bootstour auf dem Schwarzen Regen wurde die Schülergruppe von Starkregen überrascht und Boote kenterten, bzw. waren Kinder im Wasser und konnten sich auf eine Insel retten. Aufgrund des unwegsamen Uferbereiches und der engen, schlecht befahrbaren Wege war der Einsatz geländegängiger Rettungswagen notwendig. Im Einsatz 4 Bergwacht Rettungsfahrzeuge und 1 ATV. Im Pendelverkehr wurden die durchnässten, teils unterkühlten Kinder ca. 1 km zu einer Straße hoch gefahren und dem Rettungsdienst übergeben. Glücklicherweise müssten nur 2 Kinder leichtverletzt, bzw. unterkühlt ins Arberklinikum nach Zwiesel gebracht werden.
01.05.2016
Wanderer mit Kreislaufproblem am Rauher Kulm
Ein 76-jähriger Wanderer bekam nach dem steilen Aufstieg zum Riedberg Kreislaufprobleme. Nach Erstversorgung durch die Bergwacht wurde er runter ins Tal nach Kalteck gebracht. Hier war bereits der Notarzt aus Deggendorf eingetroffen. Die Weiterversorgung erfolgte dann im RTW der aus Viechtach kam. Eine schnelle, unkomplizierte und reibungslose Zusammenarbeit der Rettungsdienst (Bergwacht Ruhmannsfelden, Rettungsdienst Viechtach, Notarzt Deggendorf) mit unserer Leitstelle in Straubing.
29.04.2016
Bergung abgestürzter Gleitschrimflieger
Per Meldeempfänger wurden Einsatzleiter Graflinger Tal und BW Deggendorf nach Bohaming zur einem Gleitschirmunfall gerufen. In unwegsamen Gelände kam der Gleitschirmflieger zum Absturz in einer Wiese und musste schwerverletzt geborgen werden. Nachdem er im Rettungshubschrauber verstaut war, ging es auf dem Luftweg weiter ins Klinikum nach Deggendorf.
25.04.2016
Totenbergung unwegsam im Wald bei Metten
Erneute Totenbergung eines durch Suizid verstorbenen mit Gebirgstrage aus steiler Böschung im unwegsamen Gelände und Transport zum Bestatter.
24.04.2016
Totenbergung bei der Wegmacherkurve
Einsatzleiter mit Bergwacht Deggendorf im Gebiet Wegmacherkurve - Irlmoos mit 12 Mitglieder im Einsatz. Totenbergung und Transport der vorerst unbekannten Leiche nach Oberfrohreuth zur Übergabe an Bestatter.
21.04.2016
Kletterer in Saulochschluch abgestürzt
Einsatzleiter mit BW DEG im Einsatz bei Mietraching im Klettergebiet Saulochschlucht. Von der 2.ten Zwischensicherung stürzte der junge Kletterer zum Boden und zog sich eine Wirbelsäulenverletzung und ein Schädel-Hirn Trauma zu. Nach Versorgung durch Notarzt wurde er in der Bergwacht Gebirgstrage, dann mit dem Bergwacht Rettungsfahrzeug zum Rettungswagen des BRK gebracht und dann weiter ins Klinikum nach Deggendorf.
14.02.2016
Wieder Rodelunfall in Bodenmais
Die 47 jährige norddt. Urlauberin war in der Rodelbahn am Silberberg unterwegs und im Auslauf, fast schon Talnähe, erlitt sie eine schmerzhafte Sprunggelenksfraktur. Bergwacht und Rotes Kreuz versorgte die Verunfallte die anschließend vom Notarzt behandelt und weiter in die Arberlandklinik nach Zwiesel transportiert wurde.
30.01.2016
Schlimme Fraktur beim Rodeln
Beim Vorsorgedienst am Silberberg wurden wir in unserem Talstützpunkt von einem aufgeregten Ehemann alarmiert: Schnell kommen die Frau liegt in der Rodelbahn und der Fuß steht ganz rüber. Mit Motorschlitten und Rettungswanne kamen wir schnell in die Rodelbahn und hatten die 43-jährige mit offener Sprunggelenksfraktur vorgefunden, wobei der Fuß abgewinkelt am Bein hing. Nach Versorgung und Ruhigstellung der Fraktur wurde sie mit dem Motorschlitten und Rettungswanne ins Tal gefahren. Hier übernahmen Notarzt und das Team vom RTW die Weiterversorgung. Aufgrund der komplizierten Fraktur entschied sie der Notarzt für einen Transport mit dem Hubschrauber ins Klinikum Deggendorf. Der Verunfallten wünschen wir baldige und vollständige Genesung. Wir danken für die perfekte Zusammenarbeit, mit dem Liftbetreiber, dem Team des RTW, dem Team vom Christoph 15, den beiden Notärzten und unserer Rettungsleitstelle in Straubing.
16.01.2016
Kleinkind verletzt im Kinderskipark
Ein 5-jähriges Urlauberkind aus Rheinland Pfalz stürzte im Kinderskiland und zog sich eine Unterschenkelfraktur zu. Nach der Versorgung im Bergwachtraum ging der Transport weiter mit dem BRK in die Zwiesler Arberlandklinik.
06.01.2016
Kind verletzt in Rodelbahn
Wintersaison startet verspätet und mit wenig Schnee. Am Dreikönigstag in der Silberberg Rodelbahn stürzte ein 9 jähriges Kind auf den Rücken. Nach Erstversorgung durch die Bergwacht im Tal wurde der Verletzte mit Verdacht auf Wirbelsäulenprellung mit BRK und Notarzt in Krankenhaus nach Zwiesel transportiert.