Vorwort und Inhalt zur Chronik der Bergwacht Grafenau
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
beachten Sie bitte, dass trotz sorgfältiger Recherchen Übertragungsfehler, Jahreslücken, Verwechslungen usw. entstehen können, deshalb gilt:
Jede Chronik braucht den Mut zur Lücke und die Toleranz der Leser!
Melden Sie bitte Ihre Feststellungen an webinfo.bergwacht-grafenau(at)t-online.de oder schriftlich an die Bergwacht Grafenau.
Korrekturen und Änderungen können laufend aktualisiert werden.
Vielen Dank.
Unsere Chronik

Die Bereitschaft Grafenau wurde am 1. Dezember 1946, also in einer noch wirklich schrecklichen Notzeit geboren. Zwar war das große Völkerbluten vorbei, doch die Menschen und Völker waren zerrissen, die Männer in Kriegsgefangenschaft, es bestand kein richtiges, festes Gefüge unter den Menschen. Das Bestreben jedes einzelnen war, sein Leben so gut wie nur möglich zu fristen und seine Existenzbedürfnisse zu befriedigen. Der Mitmensch war für die meisten tabu. Das es aber noch Leute mit einem Herz für die leidenden Mitmenschen gegeben hat, beweist die Gründung der Bergwachtbereitschaft Grafenau, die auf die Initiative einiger Gebirgsjägerkameraden zurückzuführen ist. Diese Männer wussten um die Not hilfloser Menschen; denn sie alle hatten sie mit eigenen Augen gesehen oder die Hilflosigkeit am eigenen Leibe verspürt.
Wenngleich der Gedanke einer Bergwachtgründung in Grafenau bereits im Juli 1935 durch Herrn Ernst Loibl (jetzt Altbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Grafenau) aufgegriffen und die entsprechenden Verhandlungen geführt worden waren, stand man 1946 vor einem Neuland. Nicht alle waren von der Idee begeistert und bezweifelten sogar die Notwendigkeit einer Bergwacht in unserem Gebiet. Viele glaubten, die Bergwacht hätte ihre Daseinsberechtigung nur im Hochgebirge, zumal um diese Zeit der Ski- und Wanderbetrieb erst wieder belebt werden musste. Die Zeit belehrte die Zweifler und Kritiker bald eines anderen.
Vieles musste hart erkämpft werden, doch letztendlich konnte sich unsere Bereitschaft Dank einer stattlichen Anzahl Interessenten in der Region um Grafenau einen Namen machen und ist heute nicht mehr weg zu denken.
1952
Neuwahlen der Bereitschaftsleitung --> Josef Sagerer aus Spiegelau.
- Alle übrigen Posten der Bereitschaftsleitung wurde nach Spiegelau abgegeben.
Neuer Sitz der Bergwacht Grafenau ist jetzt in Spiegelau.
==> 2 1/5 Jahre dauerte es bis die Bergwacht Grafenau Junge Leute wieder bekommen haben.
1954
Von Mitte November - 04. Dezember
Unterrichtete Andreas Kiefl die neuen jungen Anwärter in Erste Hilfe und Bergrettungsdienst.
04. Dezember
Abnahme der Prüfung in Erster Hilfe durch Dr. med. Wilhelm Friedrich.
--> 19 Kameraden gehören der wiederbelebten Bereitschaft Grafenau an.
1955
Januar
Bayerwaldmeisterschaft im Skirennen.
03. - 04. April
Prüfung im Bergrettungsdienst der Anwärter vor dem Abschnitt-Ausbildungsleiter Richard, Ode, Regensburg ab.
- Weitere Anwärter meldeten sich bei der Bereitschaft.
25. April
Neuwahl der Bereitschaftsleitung Grafenau.
NEU: Andreas Kiefl
Juni
Kauf eines Akia für das Lusengebiet.
1958
Juni
Kauf eines Akia für den Rachel und Kauf von Einrädern für Akia, damit dieser auch im Sommer genutzt werden konnte.
1961
Neuwahl bei der Bereitschaft Grafenau
--> Leitung: Andreas Kiefl; Hütten- u. Gerätewart: Oskar Geiger; Naturschutzreferent: Georg Schreiner; Ausbilder: Anton Lippl.
April
Bereitschaft Grafenau richtet die Abschnittstagung mit Neuwahlen aus.
1964
Bis 31. Dezember
Das Aufgabengebiet innerhalb der Bergwacht wurde wesentlich vergrößert.
- Zu der Sanitätsausbildung kam noch Funksprechausbildung --> Geleitet durch Georg Seemann und Eugen Seil.
Eine Alarmübung erbrachte den Beweis, dass die Bergwacht sehr schnell zur Stelle ist.
November
Verhandlungen mit jungen Leuten in Mitterfirmiansreut.
==> Aufbau einer Bergwacht-Gruppe zur Betreuung des neuen Skigebietes.
31. Dezember
Landkreis Grafenau finanziert einen Akia für das Skigebiet um Langfurth.
1965
15. Januar
Neugründung der Bergwacht-Gruppe in Mitterfirmansreut.
==> Ausbildung übernahm die Bergwachtbereitschaft Grafenau.
März
Benützung im Lusenschutzhaus einen kleinen Raum im Keller als Unterkunft.
April
Neuwahlen der Bereitschaftsleitung in Grafenau.
Leiter: Andreas Kiefl; Stellvertreter: Oskar Geiger; Hüttenwart: Harald Honzi; Gerätewart: Franz Dankesreiter; Schriftführer: Leo Niedermeier
1967
27. Mai
Bergwacht-Gruppe Mitterfirmiansreut konnte diese Gruppe zur selbstständigen Bereitschaft Wolfstein erhoben werden.
1968
Erneuerung der Holzlege in der Racheldiensthütte. Erweiterung und Vergrößerung der Diensthütte.
1969
Verbesserung bei der Lusenunterkunft, als die Waldverein Sektion Grafenau einen Umbau des Schutzhauses plante.
- Anbau mit eigenen Eingang
--> Keine Baumaßnahme wegen finanz. Gründen gestoppt.
Februar
Neuwahlen der Bereitschaftsleitung in Grafenau.
Leiter: Andreas Kiefl; Stellvertreter: Oskar Geiger; Bereitschaftsarzt: Dr. Oskar Eichinger; Kassiert: Heinz Sigl; Schriftführer: Arthur Leitl; Naturschutz: Georg Schreiner; Ausbilder: Anton Lippl und Rudolf Garhammer; Gerätewart: Franz Dankesreiter; Hüttenwart: Alois Stadler; Einsatzleiter: Hans Weber.
Mai
Bereitschaft Grafenau richtet im Berggasthof Lusen in Waldhäuser die Landesversammlung der Bergwacht aus.
1970
Gründung Bergwacht-Chor Grafenau ---> Leiter: Leo Niedermeier.
06. März
Großer Einsatz "Starke Schneefälle im Bayerischer Wald"
Oktober
Nationalparkeinweihung - Bergwacht Sternwanderung mit 30 Mann im Einsatz.
1971
Januar
Volksskilauf durch die Bergwacht Grafenau betreut.
Sommer
Oskar Geiger legt das Amt als stellvertretender Bereitschaftleiter nieder.
==> Neuwahl: Adolf Stockinger
Oktober
Abschnittstagung in Grafenau.
2. Nationalparksternwanderung Bergwacht Grafenau betreut.
27. November
25-jähriges Bestehen der Bereitschaft Grafenau im Gasthof Nätscher.
1972
Januar
Zustimmung des Umbaus des Lusenschutzhaus durch die Waldverein Sektion Grafenau.
Oktober
Traditionelle Herbstwanderung von Finsterau entlang des Reschbaches zur Steinfleckhütte und Lusen.
November
Unterkunft Lusenschutzhaus konnte in Betrieb genommen werden. Gesamtfläche: 36 qm
25. November
Mitgliederversammlung im Festsaal des Familienferiendorfes in Grafenau
==> Vereinigung der beiden BRK-Kreisverbände Grafenau und Wolfstein unter den Namen "BRK-Kreisverband Freyung-Grafenau".
1973
März
Bergwachtprüfung in Langfurth
--> Prüfung bestanden: Max Ranzinger, Georg Riedl, Heinz Burger, Rudolf Gaisbauer, Klaus Weilermann
21. Mai
Erstmals in der Geschichte der Bereitschaft "Bergung eines Toten aus dem Rachelgebiet"
29. September
Einweihung der Unterkunft Lusen im Lusenschutzhaus.
Oktober
Gespräche mit Oberforstmeister Klaus Thiele vom Nationalparkamt.
--> Benützung der gesperrten Forststraße bei Einsätzen. Großes Problem Winterweg zum Lusen
1974
Lusenunterkunft vollkommen fertiggestellt.
März
Leistungsvergleich am Arber.
Bergwacht-Grafenau: 5.Platz: Heinz Klement, Wolfgang Dankesreiter unter 27. Mannschaften
Juli
BRK-Kreisverband Freyung-Grafenau kauft 5 große Handscheinwerfer.
September
Fahrt nach Klausen in Südtirol.
Oktober
Bergwachtwanderung von Hirschstein über Klausenstein, Rauher Kuhn, Kalteck, Vogelsang nach Gotteszell.
Dezember
Nikolausfeier im Lusenschutzhaus.
1975
April
Bergwacht-Grafenau erhält als erste Mittelgebirgsbereitschaft ein geländegängiges Rettungsfahrzeug.
"Land-Rover Stationswagen Type 109"
- Neues Rettungsdienstgesetz und Aktion "Rette Dein Leben".
- Übergabe durch Bergwachtreferent beim BRK-Präsidium Helmut Adelsberg in München.
Mai
Ankauf 4 Sprechfunkgeräte "FuG 10" durch BRK-Kreisverband Freyung-Grafenau.
1976
10. Februar
Vermisstensuche auf dem Rachel.
März
Bergwachtprüfung in Waldhäuser
--> Prüfung bestanden: Siegfried Stockbauer, Dieter Knippel, Hellmuth Scheueregger, Franz Biebl, Rudolf Mirwald, Georg Ranzinger.
==> Damit verfügt die Bergwacht Grafenau über 63 geprüfte Bergwachtler.
April
Rücktritt des Kassiers Heinz Sigl aus gesundheitlichen Gründen -- Ludwig Süß sprang ein.
September
Bergwachtwanderung führte ans Wasser und zwar von Kalteneck an der Ilz entlang bis Furth im Wald.
Oktober
Adolf Stockinger schied als stellv. Bereitschaftsleiter aus.
22. - 24. Oktober
600-jähriges Jubiläum Grafenau mit Kameradschaftsabend und Landesausschuss der Bergwacht im Hotel "Bucher-Bräu".
1978
Juli
Bergwachtprüfung in Mitterfirmiansreut.
--> Prüfung bestanden: Paul Dittrich und Josef Schopf
1979
Januar
Verabschiedung von Bergwacht Dr. Oskar Eichinger nach 21 Jahren - verzogen nach Fulda.
--> Danke mit einem Holzschnitt von Heinz Theuerjahr für die zahlreichen Verdienste.
Mai
Ausbildung in der Bergwachtlandesschule im Suttengebiet "Gebirgsluftrettungsgrundlehrgang"
--> Siegfried Stockbauer und Georg Riedl
Juli
Bergwachtprüfung in Langfurth
--> Prüfung bestanden: Egon Riedl, Siegfried Ring, Hannes Zilk.
September
Bergwachtwanderung Schachtenwanderung von Buchenau zum Großen Rachel.
1980
April
Aufbaulehrgang Gebirgsluftrettungslehrgang in Mittenwald.
--> Siegfried Stockbauer und Georg Riedl.
Juli
Bergwachtprüfung am Arber.
--> Prüfung bestanden: Christian Mies, Karl-Heinz Mies.
Oktober
Bergwachtwanderung von Eck über Kaitersberg nach Kötzing.
1981
21. März
Jahreshauptversammlung Gastwirtschaft Schopf in Grüb mit Neuwahlen der Bereitschaftsleitung.
--> 47 geprüfte Bergwachtmänner und 13 Anwärter.
24. März
Delegiertenversammlung in Freyung wurde Andreas Kiefl (Bergwacht Grafenau) wieder als Vertreter für die Vorstandschaft des BRK-Kreisverbandes gewählt.
15. - 18. Juni
Weiterbildung im Gebirgsluftrettungsdienst auf der Sutten.
--> Siegfried Stockbauer
September
Bergwachtwanderung von Finsterau zum Lusen.
1982
24. - 28. Mai
Lehrgang der Akademie für Natur- und Landschaftsschutz in Weltenburg.
--> Teilnehmer: Naturschutzwart. Georg Schreiner
September
Bergwachtwanderung Grafenau, Langfurth über Solla und Brotjacklriegel.
1983
Februar
Bergwachtskirennen des Abschnittes Hochland in Krün.
--> 6.Platz: Christian Mies, Franz Dankesreiter, Manfred Engel, Uwe Garhammer.
März
Franz Dankesreiter überreicht in Beisein des Abschnittsleiters Ludwig Böldl einen selbst konstruierten Loipen-Akia an den Gerätewart Erwin Partsch.
Dieser ist auch für den Motorschlitten geeignet.
Juli
Neues geländegängiges Rettungsfahrzeug "Mercedes-Geländewagen 230 G".
--> Mit diesem Fahrzeug ist man schnell und flexibler geworden.
September
Öffentlichkeitsarbeit mit Ausstellung der Bergwachtgeräte.
--> Abseilen vom Grafenauer Kirchturm.
Oktober
Bergwachtwanderung von der Scheiben über Zwercheck zum Großen Osser nach Lam.
1983 - 1985
Wiederholungslehrgänge in der Gebirgsluftrettungsdienst im Bayerischen Wald.
Vertreten durch die Bergwacht Grafenau.
Teilnehmer: Siegfried Stockbauer, Christian Mies, Georg Riedl, Max Ranzinger und Anton Schopf
1984
Februar
Bergwachtskirennen Kampenwand.
--> 4. Platz: Christian Mies, Heinz Klement, Manfred Engel, Bernhard Friedl.
11. Juli
Gedenkgottesdienst zum10 Todestag von Kamerad Gerd Münichsdorfer am Bruderbrunn in Schlag, zelebriert durch Stadtpfarrer Pater Wilhelm Schwarzfischer.
Juli
Bergwachtprüfung letzter Teil.
--> Prüfung bestanden: Willi Nätscher und Anton Schopf.
September
Bergwachtwanderung von Fredenbruck über Felsenkanzel, Rachelkapelle zum Rachel.
1985
März
Neuwahl der Bereitschaftsleitung Grafenau.
Bereitschaftsleiter: Andreas Kiefl; Stellvertreter: Hellmuth Scheueregger; Ausbilder: Siegfried Stockbauer; Kassier: Ludwig Süß; Schriftführer: Manfred Mirwald; Gerätewart: Erwin Partsch; Naturschutzwart: Georg Schreiner; Hüttenwart: Max Rabner
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Fritz Friedsam, Roland Nätscher, Jürgen Schöffel.
24. August
Verstorben Bergwachtkamerad Erich Schreindl bei einem Verkehrsunfall in Tittling.
1. Oktobersonntag
Bergwachtwanderung vom Gfällparkplatz zum Großen Rachel und an der Grenze entlang zum Lusen.
--> Sie diente dem Naturschutz und der Geländeerkundung.
Herbst
3 Meldeempfänger erhalten.
November
Ausbildungsfahrt ins Gebirge Hintertux.
--> Quartier: Gasthaus in Finkenberg Fam. Kröll.
Dezember
Nikolausfeier am Lusen.
Nikolaus Leo Niedermeier hatte sein "Silber-Jubiläum" als Bergwacht-Nikolaus.
--> Danke an den Bergwacht-Chor von Leo Niedermeier und die "Bergwacht-Stubm-Musi" Karl-Heinz-Reimeier.
1986
Januar
Motorschlitten "Model Alpin 503 ER" erhalten.
--> Betreuung des weitverzweigte Loipennetzes - Die Bergwachtbereitschaft Grafenau hat mit dieser Zuweisung für ein Mittelgebirgs-Bereitschaft eine optimale Ausstattung erreicht.
Februar
Bereitschaftsinterner Mannschafts-Riesentorlauf auf der Juchhe.
In der Mannschaftswertung siegten Dieter Knippel, Rudolf Garhammer, Roland Nätscher.
--> Schirmherrschaft hatte der BRK-Kreisvorsitzender Karl Bayer.
Mai
Gebirgsluftrettungsausbildung nahmen Max Ranzinger und Georg Riedl teil.
--> Spezialfall "Die Rettung aus einer Seilbahn".
September
23. Mal Lusenbergmesse: Besucht von vielen Gläubigen.
Als Zelebrant war immer der Geistliche Rat und Stadtpfarrer Pater Wilhelm Schwarzfischer.
Oktober
Bergwachtwanderung von Grafenau zur Gehegezone des Nationalparks und über Haslach zurück nach Grafenau.
17. - 19. Oktober
Ausbildungsfahrt nach Hintertux.
08. November
40. Geburtstag der Bergwacht Grafenau Feier im Gasthof Nätscher.
Ehrengast: Abschnittsleiter Ludwig Böldl
Musik: Grafenauer Tanzlmusi
Bayerwaldhumoristen: Wigg Aigner
1987
Entstehung der schnellen Bergwachteinsatzgruppe in Grafenau.
Christian Mies, Siegfried Stockbauer, Otto Seidl, Max Rabner, Hellmuth Scheueregger, Roland Nätscher, Max Stockinger.
==> Diese hat sich bestens bewährt.
Januar
Höhe Schneemassen in Waldhäuser. Der Bergwacht Motorschlitten musste in der Jugendherberge für 2 Tage in Waldhäuser stationiert werden, da dieser das einzige Fortbewegungsmittel in dieser Zeit war.
15. März
Bereitschaftsinterne Abschlussrennen auf der Juchhe.
--> Sieger Einzelwertung: Christian Mies
--> Akiafahren und Mannschaftswertung: Willi Nätscher und Franz Dick
26. - 27. Juni
Arbeitstagung in Grafenau: Die Naturschutzreferenten für die sieben Bergwachtabschnitte in Bayern.
--> Bergwacht Grafenau hat die Tagung vorbereitet und vom Landesnaturschutzreferenten Walter Schnatz wurde sie geleitet.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Uwe Garhammer, Thomas Schaeben, Otto Seidl
--> Sie wurden in die aktive Mannschaft aufgenommen.
16. - 18. Oktober
Ausbildungsfahrt Stubaier Gletscher.
1988
Ohne besondere Höhepunkte verlief das Jahr.
20. März
Winterabschlussrennen:
- Sieg Einzelwertung: Bernhard Friedl
- Akiafahren: Dr. Norbert Deigentesch und Willi Nätscher
- Mannschaftswertung: Bernhard Friedl und Hellmuth Scheueregger
Juli
Bergwachtprüfung:
--> Prüfung bestanden: Adolf Eder, Bernhard Friedl, Jupp Meininger, Hans Neubauer
September
Lusenbergmesse der Bergwacht Grafenau - 300 Gläubigen besuchten diese Bergmesse.
28.-30. Oktober
Ausbildungsfahrt zum Kitzsteinhorn.
1989
30. Januar
Verstarb der Bergwachtkamerad Hermann Kammermeier.
28. Februar
Hauptversammlung mit Neuwahl der Bereitschaftsleitung Grafenau.
Bereitschaftsleitung: Andreas Kiefl; Stellvertreter: Hellmuth Scheueregger; Kassier: Herbert Schreiner; Schriftführer: Manfred Mirwald; Gerätewart: Erwin Partsch; Naturschutz: Georg Schreiner; Ausbildungsleiter: Siegfried Stockbauer
14.-16. April
Die Ausbildungsfahrt auf den Tuxer Ferner wurde auf das Frühjahr vorverlegt, da man sich zu dieser Zeit eine bessere Witterung erhoffte.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Dr. Norbert Deigentesch, Dr. Silvia Deigentesch, Richard Buchner
Dezember
Dr. Bodo Strößenreuther und Fritz Friedsam nahmen am Leistungsvergleich am Arber teil und belegten 4. Platz.
1990
Ein schon seit längerer Zeit anstehendes Problem "Frauen in der Bergwacht" wurde diskutiert.
==> 21 Kameraden sprachen gegen & 5 Kameraden für die Frauen in der Bergwacht aus.
6. März
Verstarb Bergwachtkamerad Heinz Burger.
15. März
Dr. Norbert Deigentesch zum Bereitschaftsarzt berufen.
18.-20. Mai
Ausbildungsfahrt Hintertux.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Thomas Klingeis, Josef Loibl, Dr. Johanna Martens, Jürgen Meininger, Hans Peter Melch, Bernhard Uhrmann.
August
Verbrachte Landtagspräsident und Bergwacht Landesausschussvorsitzender Dr. Franz Heubl mit seiner Ehefrau Lore in Haus im Wald seinen Urlaub, von wo aus er seine täglichen Wanderungen unternahm, die von der Bergwachtbereitschaft Grafenau bestens vorbereitet waren.
September
Für das Skigebiet Waldhäuser wurde aus Eigenenmitteln ein gebrauchter Motorschlitten beschafft.
Oktober
Herbstwanderung im Böhmischen und zwar von der Vinzenzsäge durch das Widratal nach Außergefield.
11. Oktober
Verstarb Bergwachtkamerad Josef Mittlmeier.
1991
12. Februar
Verstarb Gründungsmitglied und Bergwachtkamerad Herbert Koslitz.
19.-21. April
Ausbildungsfahrt Hintertux Ferner.
14. Mai
Legt Hellmuth Scheueregger seine Ämter als stellvertretender Bereitschaftsleiter, Ausbilder und Einsatzleiter nieder.
--> Differenzen mit der Abschnittsleitung gaben hierzu den Anlass.
==> Ihm folgten dann auch noch Ausbildungsleiter Siegfried Stockbauer und Ausbilder Christian Mies. Hier galt es nun eine gewisse "Durststrecke" zu überwinden. Es war nicht einfach, denn es fehlten mit einem Schlag drei sach- und fachkundige Kameraden.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Volker Clasen und Albert Salzinger
Oktober
Herbstwanderung erneut im Böhmerwald von Schüttenhofen über die Karlsburg nach Bergreichenstein.
1992
24. März
Jahreshauptversammlung wurde Dieter Knippel zum stellv. Bereitschaftsleiter gewählt. Kommissarisch werden Ausbilder Dr. Bodo Strößenreuther, Thomas Klingeis und Albert Salzinger.
--> Siegfried Stockbauer und Christian Mies helfen unterstützend mit bei der Ausbildung.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Georg Höcker
Oktober
Herbstwanderung im Südböhmischen ging von Haidmühle/Neuthal mit dem Zug nach Haberdorf und zu Fuß über Hirschberg, Schwarzes Kreuz nach Tusset.
November
Ausbildungsfahrt nach Hintertux.
20. November
Beschluss des Landesausschuss in Bad Birnbach Problem: "Frauen in der Bergwacht" aus der Welt geräumt. ==> Frauen dürfen zur Bergwacht
1. Geprüfte Bergwachtfrau in Bayern und in der Bereitschaft Grafenau ist Dr. Silvia Deigentesch --> Seit Januar 1984 war sie bereits als ausbildende Ärztin tätig und legt 1989 die Prüfung ab.
1993
02. März
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Bereitschaftsleitung.
Bereitschaftsleiter: Andreas Kiefl; Stellv.: Dieter Knippel; Schriftführer: Fritz Friedsam; Kassier: Herbert Schreiner
- Manfred Kasper von der Bergwacht Wolfstein ist der Vertreter für die Bergwacht im Kreisverband, sein Vetreter ist Dieter Knippel von der Bergwacht Grafenau.
14. März
Bergwacht Grafenau richtete die anlässlich ihres Winterabschlussrennens auch die Stadtmeisterschaft aus, wofür sie von allen Seiten großes Lob erhielten.
April
Ausbildungsfahrt nach Pitztal.
August
erhielt die Bergwacht Grafenau von der Sparkasse Freyung-Grafenau eine Schaufeltrage im Wert von 1200 DM. Übergeben von Landrat Alfons Urban, Vorstandsvorsitzenden Direktor Josef Waschinger und Vorstandsmitglied Direktor Josef Wirkert an Andreas Kiefl.
September
Herbstwanderung dem Kennenlernen des Südböhmischen Raumes gewidmet. Man wanderte von Wallern zum 1056 Meter üM. hohen Libin bei Prachatitz.
21. September
Verstarb der langjährige Bereitschaftsarzt und Bergwachtkamerad Dr. Oskar Eichinger.
1994
13.-14. Februar
betreuten 10 Mann die erste BR-Wintertour 1994 sanitätsdienstlich.
23.-25. April
Ausbildungsfahrt nochmals ins Pitztal
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Martin Schreindl
September
Herbstwanderung, galt wieder Südböhmen und zwar von Neuthal über Böhmisch-Röhren direkt an der bayerisch-tschechischen Grenze entlang zur Tussetkapelle, Gutshausen nach Säumerbrücke.
1995
14. Februar
Verstarb Bergwachtkamerad Heinz Koslitz.
20.-22. April
Ausbildungsfahrt Hintertux.
25. April
Jahreshauptversammlung gab es einen Wechsel in der Bereitschaftsleitung. Andreas Kiefl legt nach 40 Jahren das Amt nieder.
Neuer Bereitschaftsleiter: Dieter Knippel
Stellvertreter: Christian Mies
==> Als Dank für die 40jährige Tätigkeit an der Bereitschaftsspitze veranstalteten die Kameraden einen gelungenen Kameradschaftsabend.
Gäste:
- Bergwacht-Landesausschussvorsitzender und Landtagspräsident a.D. Dr. Franz Heubl
- Referatsleiter Willi Becker
- Landrat Alfons Urban
- Bürgermeister Dr. Hermann Wandtner
- Stellv. Abschnittsleiter Heinrich Lobmeier
Leistungsbilanz für 1995: 63 männliche und 2 weibliche Mitglieder.
16. Juni
Verstarb BRK-Kreisvorsitzender und langjähriger Gönner und Förderer der Bereitschaft Karl Bayer.
Juli
Zum Gedächtnis der verstorbenen Kameraden findet jedes Jahr Anfang Juli an der Wallfahrtskapelle Brudersbrunn ein Gottesdienst statt.
September
Traditionelle Herbstwanderung erstreckte sich bei nicht gerade einladendem Wetter im Gebiet des Osser (Grenzübergang) zum Spitzberg nach Böhmisch Eisenstein.
32. Male wurde dieses Jahr die Lusenbergmesse gefeiert, Stadtpfarrer Pater Helmut Moosmann.
24. Dezember
Verstarb Bergwachtkamerad Harald Honzik.
1996
1996 war für die Bereitschaft ein besonderes Jahr. Ausrichtung der Abschnitts-Hauptversammlung, 50 Jahre Bergwacht Grafenau und 20. Landesschafkopfturnier der Bergwacht Bayern in Grafenau. Die drei Veranstaltungen wurden von der Bereitschaft bestens gemeistert.
15. Juni
Jahreshauptversammlung des Abschnittes Bayern fand in der Gastwirtschaft "Knödelweber" in Lichteneck.
Am selben Tag traf man sich im selben Lokal um den 50. Geburtstag der Bereitschaft Grafenau zu feiern. ===> 250 Gäste.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Thomas Zilk, Nicole Strohwig
26. Juli
Albert Salzinger tritt ohne Begründung von seinem Amt als Ausbilder zurück.
26. Oktober
20. Landesschafkopfturnier der Bayerischen Bergwacht in Grafenau.
340 Schafkopffreunde der Bergwacht und 150 weitere Gäste. Auf 85 Tische gespielt/5100 Spiele absolviert.
==> Sieger: Ernst Lang von der Bereitschaft Wolfstein.
30. Oktober
Erhielt die Bereitschaft Grafenau aus Staatsmitteln einen neuen Mercedes-Geländewagen in Austausch gegen das alte Einsatzfahrzeug.
07. Dezember
Nikolausfeier fand im Burggasthof Bärnstein unter Beisein der Kameraden Norbert Kerschbamer und Ernst Winkler aus Lana/Südtirol statt.
31. Dezember
Zählte die Bereitschaft 60 Vollmitglieder darunter Dr. Silvia Deigentesch (1992) und Nicole Strohwig (1995). 8 Anwärter und 3 Anwärterinnen.
1997
Juli
wurde der alte Motorschlitten gegen einen neuen ausgetauscht.
September
Bergwachtwanderung von Finsterau über Reschbachklause und Schwarzbachklause zum Steinfleck und auf den Lusen.
November
Ausbildungsfahrt nach Ötztal (Sölden).
1998
17. März
Nach dem Antrag an die Stadt Grafenau konnte mit dem ausräumen der früheren Freibank der Stadt Grafenau für das neue Bergwachthaus am Vormbacherweg begonnen werden.
02. April
Verstarb Bergwachtarzt und Bergwachtkamerad Dr. Anton Schießl.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Christian Sieber, Ursula Köck
10. Juli
Verstarb Bergwachtkamerad Arthur Leitl.
==> Lange Zeit als Schriftführer und Initiator der Bergwacht-Vagabundenbälle.
September
Bergwachtwanderung ging es nach Tschechien von Neuthal über Plöckensteinsee, Adalbert-Stifter-Denkmal zum Dreiländerdreieck.
Herbst
Beginn des Umbaus der Freibank durch unseren Bergwacht-Architekten Klaus Bauer.
==> Kosten: 123300 DM.
==> Umbaudauer: 2 Jahre
November
Ausbildungsfahrt nach Hippach (Penken).
1999
Vagabundenbälle wurde aus dem Jahresprogramm wegen geringer Beteiligung gestrichen worden.
Juni
Ausbildungsfahrt zu den Kameraden nach Lana, die ein ausgezeichnetes Wochenende bereiteten.
November
Ausbildungsfahrt nach Gerlos (Königsleiten).
13. Dezember
Verstarb Bergwachkamerad Andreas Schwarz.
2000
28. Januar
Gründung einer Bergwacht-Jugendgruppe.
17 Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren angehörten.
==> Führung der Gruppe: Andreas Pinker; Stellv.: Ursula Köck.
Aktive Mannschaft bestand aus 62 Mitgliedern.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Jürgen Tschauder, Klaus Küblböck
10. September
Einweihung des neuen Bergwachthauses
Oktober
Bergwachtwanderung führte nach Langfurth, woran sich aber nur 5 Personen beteiligten.
November
Ausbildungsfahrt nach Leogang-Saalbach.
2001
13. März
Neuwahl bei der Hauptversammlung.
--> Bereitschaftsleiter: Dieter Knippel; Stellvertreter: Christian Mies
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Brigitte Wierer, legte als vierte Frau in der Bereitschaft ihre Prüfung ab.
2003
01. April
Bereitschaftsleiter Dieter Knippel tritt aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen zurück. Zur gleichen Zeit quittierte Herbert Schreiner als Kassier und Max Rabner als Hüttenwart ihre Funktionen.
Neuwahl:
Bereitschaftsleiter: Fritz Friedsam; Kassier: Hannes Zilk; Hüttenwart-Rachel: Georg Riedl
--> Die Arbeit ging lückenlos weiter.
Mai
Anschaffung des noch fehlenden Statikseil angeschafft und eine Funkstation mit Antenne wurde im Bergwachthaus installiert.
Juni
Abseildemonstration in Schönberg mit Werbung für die Bergwacht Grafenau
2. Jugendcamp der Bergwachtjugend auf Regionsebene in Grafenau. --> Organisiert und Leitung: Ursula Köck
31. Dezember
Zählte die Bereitschaft 65 Mitglieder davon 41 Aktive, 8 Inaktive, 6 Anwärter, 9 Jugendliche.
2005
2005 Renovierung der Lusenunterkunft
22. Februar
Neuwahl bei der Jugendgruppe.
--> Gruppenleiter: Matthias Stockbauer; Stellv.: Ursula Köck
April
Ausbildungsfahrt führte nach Mayerhofen im Zillertal.
28. August
100jähriges Bestehen des Rachelkreuzes auf dem zweithöchsten Berg des Bayerwaldes "Bischof Wilhelm Schraml aus Passau".
Anschließend segnete der Bischof Schraml die Bergwacht Unterkunft und schrieb in das Hüttenbuch: "Dank den tüchtigen Männern der Bergwacht für ihren Einsatz am Nächsten".
09.-11. September
Ausflug nach Unterammergau
01. Oktober
Anerkennungsschreiben für die Bergwacht Grafenau aus dem Schwarzwald.
2006
Rachelhütte größere Innenreparatur.
Februar
Schneekatastrophe mit 8 Helfern und mit Bergwachfahrzeug + diversen Gerätschaften im Einsatz.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Andreas Lukas, Franz Hauzenberger, Daniel Häring.
August
Großangelegte Suchaktion
17. September
43. Bergmesse der Bereitschaft Grafenau am Lusen.
- Seit 1998 Stadtpfarrer und Geistlicher Rat Kajetan Steinbeißer zelebriert.
2009
06. März
Rücktritt der Bereitschaftsleitung Fritz Friedsam.
Grund: Umgestaltung der Einsatzwache in einen Bergrettungswache.
04. Juli
Einsatz zwischen dem Rachel und Teufelsloch - Rettung kam aus der Luft.
11. September
Wahl der Bereitschaftleitung.
--> Wiederwahl Fritz Friedsam
2010
04. Februar
Große Vermissten Suche nach 2 Erwachsenen und einem Kind in der Steinklamm
01. April
Auslieferung eines von 21 Neufahrzeugen Geländeeinsatzfahrzeug "Toyota Landcruser 4WD" für die Bergwacht-Grafenau
09.-10. Oktober
40 Jahre Nationalpark - Bergwacht Grafenau "Ausstellung der gesamten Gerätschaften und Fahrzeug" auf dem Gelände des Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau.
05.-07. November
Ski/Ausbildungsfahrt ins Zillertal-Hintertuxer-Gletscher. Quartier: Hotel Tirolerhof in Lanersbach.
2011
25. Januar
Bergwacht rettet Rollstuhlfahrerin
29. Januar
Verstorben Bergwachtkamerad Sepp Loibl.
21. Februar
Neu Anschaffung eines Motorschlitten Polaris IQ 800.
Juli
Bergwachtprüfung
--> Prüfung bestanden: Lukas Mixa.
16. August
Bergwacht birgt Toten am Lusen.
24.-25. September
Die Bergwacht Grafenau war am BR-Senderfest am Brotjacklriegel mit dabei. Es wurde jeden Tag eine Personenrettung vom Sendemast gezeigt.
18.-20. November
Ski/Ausbildungsfahrt ins Zillertal-Hintertuxer-Gletscher. Quartier: Hotel Tirolerhof in Lanersbach.
16. Dezember
Rücktritt Bereitschaftleiter Fritz Friedsam (2.Mal).
==> Komerssarische Führung der Bereitschaft bis Neuwahl Christian Mies, Reibungsloser Übergang.
2012
18. September
Wander stirbt unter dem Rachel - Abtransport durch Bergwacht.
14. Oktober
Ausstellung der Bergwachtfahrzeuge und Rettungsmittel beim Verkaufsoffenen "Kastanien"-Sonntag.
18. Oktober
Bergwacht rettet 16jährige auf Lusen.
21. Oktober
Bergwacht rettet zehnjährigen Bub.
16.-18. November
Ausbildungsfahrt nach Fulpes Stubaital ins Familien und Vitalhotel Auenhof.
2013
15. März
Neuwahl bei der Hauptversammlung.
--> Bereitschaftsleiter: Harald Keller; Stellvertreter: Christian Mies
04. Juni - 12. Juni
Die Bergwacht Grafenau war auch bei der Hocwasserkatastrophe in Deggendorf mit insgesamt 13 Bergwachtler/innen mit unserem geländegängigem Rettungsfahrzeug Toyota Landcruíser eine Woche 24 Std. im Einsatz.
Einsatzkräfte vor Ort:
Matthias Stockbauer, Siegfried Stockbauer, Christian Mies, Mathias Simmet, Harald Keller, Georg Riedl, Max Ranzinger, Harald Keller, Thomas Mixa, Fritz Friedsam, Thomas Klingeis, Mario Moser, Ursula Köck.
18. Juni
Große Suchaktion nimmt glückliches Ende, zwischen Frauenau und Rachel
20. Juli
Sommerprüfung für Anwärter
--> Prüfung bestanden: Mathias Simmet, Mario Moser
==> Mathias Simmet zum aktiven Bergwachtmann aufgenommen
15. September
Bergwacht Grafenau feiert 50. Lusenbergmesse
27. Oktober
Lusenbergwirte Ilse und Wolfgang Dankesreiter beenden nach 17 Jahren (von 1996-2013) ihren Dienst.
08. - 10. November
Ski/Ausbildungsfahrt Bergwacht Grafenau Stubaital "Hotel Almhof Neustift"
30. November
Einstandsfeier neue Lusenwirte "Heinz Duschl und Bettina Freund"
07. Dezember
Nikolausfeier im Lusenschutzhaus
Bergwachtehrung: 40 Jahre Gold: Siegfried Stockbauer; 25 Jahre Silber: Jürgen Meininger
27. Dezember - 28. Dezember
Grosse Vermisstensuche in Zenting von 20.30 Uhr bis 04.30 Uhr "Vermisster taucht selbst wieder auf"
28. Dezember
2x Alarmierung:
Sonstiger Einsatz Solla "EX-Bergung"
Rettungseinsatz Lusen "Sprunggelenksfraktur links"
2014
03. Januar
Rettungseinsatz auf dem Lusen
- Handgelenksfraktur
15. März
Anwärter Winterprüfung auf dem Gr. Arber
-- Mario Moser Prüfung bestanden und zur Aktiven BW-Kraft aufgenommen
11. April
Jahreshauptversammlung bei Gasthaus Schopf in Grüb
13. April
Rettungseinsatz Lusen
- Sprunggelenksfraktur
15. Juni
Große Einsatzübung Vermisstensuche in Rentpoldenreuth.
04. Juli
Bereitschaftsleitung Harald Keller erlässt in einer Ausschusssitzung den Beschluss die Amtsenthebung zweier Amtsträger.
Bereitschaftsleitung bestimmt neuen Kassier und Fahrzeug/Gerätewarte.
11. Juli
Harald Keller und Christian Mies legen ihr Amt als Bereitschaftsleiter und Stellvertr. Bereitschaftsleiter nieder.
-- Wg. Missstimmung und Querelen in der Bereitschaft.
Regionalleiter Manfred Falkner segnet durch Rücksprache der Landesleitung die Bestimmung der neuen Amtsträger Kassier + Fahrzeug/Geräte ab.
16. – 18. Juli
Einsatzleiterlehrgang Sommermodul Garmisch Partenkirchen
Ort: Kreuzeck
Teilnehmer: Mathias Simmet
25. Juli
Regionalleitung Bergwacht Deggendorf übernimmt kommissarisch die Bergwacht Bereitschaft Grafenau nach der großen Mitgliedersammlung.
-- derzeitiger kommissarische Führung der BW-Grafenau ist: Regionalleiter Manfred Falkner, Stellvertr. Regionalleiter Sepp Hutter, Geschäftsführer Wolfgang Günthner.
01. August
Dr. Bodo Strößenreuther ist Ansprechpartner zwischen Bergwacht Grafenau und Regionalleitung.
Hüttenwart stellt sein Amt zur Verfügung.
Kassier durch Region + Landesleitung bestimmt und bestätigt – Mathias Simmet.
Fahrzeug/Gerätewart durch Region bestätigt – Mario Moser und Mathias Simmet.
Hüttenwart durch Region bestätigt - Andreas Strozewski.
21. September
51. Bergmesse Lusen der Bergwacht Grafenau mit Pater Bobby.
24. September
Zeitungsbericht in Grafenau Anzeiger: Wieder Ruhe nach dem Bergwacht-Sturm "Neubeginn nach Querelen in der Vorstandschaft - der Nachwuchs sichert die Einsatzbereitschaft".
28. September
Rettungseinsatz Lusen
- Kopfplatzwunde Hinterkopf
17. – 19. Oktober
Einsatzleiterlehrgang Sommermodul in Bayerwald
Ort: Bodenmais
Teilnehmer: Siegfried Stockbauer, Christian Mies, Christian Sieber
14. – 16. November
Einsatzleiterlehrgang Zentralmodul in Bayerwald
Ort: Bodenmais
Teilnehmer: Siegfried Stockbauer, Christian Mies, Dr. Bodo Strößenreuther, Mathias Simmet, Peter Mixa, Christian Sieber
2015
03.01.2015
Einsatzübung Winter im Teufelsloch/Lusen
Schulterluxation
Alarmierung über Piepser durch die ILS Passau 8:45 Uhr
06.01.2015
Einsatz Kl. Aschenstein (Gem. Schöfweg)
Alarmierung ILS Passau: 2:49 Uhr
Wald - Bergung - Patient EX
23.01.-25.01.2015
Einsatzleiter Lehrgang Winter auf dem Arber
Teilnehmer: Christian Mies, Mathias Simmet, Peter Mixa, Christian Sieber.
21.03.2015
Einsatz Vermisstensuche Ringelai/Keltendorf
Alarmierung ILS Passau: 1:45 Uhr
Bergwacht Grafenau und Bergwacht Wolfstein + Technikfahrzeug Bayerwald
06.04.2015
Einsatz Lusen
Alarmierung ILS Passau: 13:55 Uhr
Bänderriss Knöchel
24.04.2015
Jahreshauptversammlung Bergwacht Grafenau - Lusenblick Grüb, mit anschließender Bereitschaftsleiterwahl.
Bereitschaftsleiter: Harald Keller
Stellv. Bereitschaftsleiter: Thomas Mixa
Ansprechpartner vor Ort: Dr. Bodo Strößenreuther
Finanzen/Geschäftsführer: Mathias Simmet
Ausbildungsleiter: Matthias Stockbauer
Revision: Christian Mies, Peter Mixa